Diese Webseite verwendet Cookies

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies, ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf „Alle erlauben“ klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen
published on 15.02.2023

Wie geht es nach der Insolvenz weiter? Rekonstruktion und Neustart des Unternehmens

Als Unternehmer mit einer Insolvenz am Hals, besteht meist weiterhin die große Hoffnung, das Unternehmen rekonstruieren zu können und noch mal neu zu beginnen. Dies könnte jedoch einfacher gesagt als getan sein, da erst mal die Wurzel des Zerfalls erkannt werden muss, weshalb es zu einer Insolvenz kam. Wie geht es also nach der Insolvenz weiter?

Wie kommt es zur Insolvenz?

Bevor etwas rekonstruiert werden kann, muss es irgendwie zerfallen sein. Was sind mögliche Gründe einer Insolvenz?

Eine Insolvenz kann aus verschiedenen Gründen oder auch durch mehrere Faktoren hergeleitet werden. Beispielsweise kann es einen Umsatzrückgang geben, was dazu führt, dass das Unternehmen keine ausreichenden Einnahmen mehr hat, um seine Verbindlichkeiten zu bedienen. Besonders zur Corona-Zeit und dem Aus vieler Geschäfte, leideten viele Unternehmen unter einen Umsatzrückgang. Dies kann wiederum zu einer Überschuldung führen, was eine Begleichung der Schulden verhindert. Auch Überinvestitionen können zu einer Insolvenz führen, in dem Unternehmen über ihre Verhältnisse hinaus investieren. Marktveränderungen sind ebenfalls ein Faktor, der zur Insolvenz führt, da beispielsweise neue Konkurrenz auftreten kann, was den Umsatz des Unternehmens negativ beeinflusst. Fehlerhafte Geschäftspraktiken, wie zum Beispiel unangemessene Buchhaltung oder Betrug, führen ein Unternehmen ebenfalls einen Schritt näher zur Insolvenz.

Hier kann es oft zu einem Domino-Fall kommen, indem ein Faktor zum anderen führt.

 

Die Fehler wiedergutmachen: Rekonstruktion und Neustart

Für eine erfolgreiche Rekonstruktion des Unternehmens, muss genau hingeschaut werden, was bis dato fehlerhaft behandelt wurde.

Die Rekonstruktion eines Unternehmens bezieht sich auf den Prozess, durch den das Unternehmen seine Geschäftstätigkeit, Struktur, Finanzen und andere Aspekte überprüft und verbessert, um seine Leistung für einen Erfolg zu optimieren. Unter einer Rekonstruktion des Unternehmens können Aspekte wie Restrukturierung der Finanzen fließen, einschließlich der Umschuldung von Schulden. Zudem werden Geschäftsabläufe und Prozesse überprüft und optimiert. Um wieder an verlorenes Geld zu gelangen, können Unternehmensbereiche oder Produktlinien verkauft werden. Auch die Führungsstruktur und alte Geschäftsmodelle sollten sich näher angeschaut und gegebenenfalls überarbeitet werden.

 

Welche Unterstützung gibt es?

Die Rekonstruktion eines Unternehmens ist ein anspruchsvoller und komplexer Verlauf. Glücklicherweise ist man hier als Unternehmer nicht auf sich allein gestellt, da es etliche Experten gibt, die dazu bereit sind, einen zu unterstützen.

Da sich während des Prozesses höchstwahrscheinlich viele Fragen bilden werden, stehen beispielsweise Rechtsanwälte zur Beratung bei Herausforderungen zur Verfügung. Auch Finanzberater können helfen, den Finanzstatus des Unternehmens zu bewerten und einen Plan für die Überwindung der finanziellen Schwierigkeiten zu entwickeln. Für die Optimierung der Geschäftsprozesse und Entwicklung einer zukünftigen Strategie, holt man sich bestenfalls einen Unternehmensberater zur Hand. Da sich auch Fragen zu Steuern und Abgaben bilden werden, wird ein Steuerberater ebenfalls von Nutzen sein, sowie ein Fachanwalr für Insolvenzrecht, der dabei hilft, den Prozess der Rekonstruktion zu leiten und die Interessen aller Beteiligten zu schützen.

All dies hängt jedoch vom Grund der Insolvenz ab, da die Art der benötigten Unterstützung mit jedem individuellem Unternehmen variieren kann. Es ist daher ratsam, einen Experten hinzuziehen, der die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens versteht und eine genaue Lösung anbieten kann.

Author: HÄMMERLE



 Back to overview