Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir und bestimmte Dritte verwenden Cookies. Einzelheiten zu den Arten von Cookies,ihrem Zweck und den beteiligten Stellen finden Sie unten und in unserem Cookie Hinweis. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf "Alle erlauben" klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben. Sie können auch Ihre bevorzugten Einstellungen vornehmen oder Cookies ablehnen (mit Ausnahme unbedingt erforderlicher Cookies). Cookie Hinweis und weitere Informationen

Insolvenz BLOG rund um die Insolvenz- und Sanierungsbranche sowie das aktuelle HÄMMERLE Auktionsgeschehen

In unserem Insolvenz Blog informieren wir Sie über verschiedene Themen rund um die Themen Auktionen, Insolvenz und Restrukturierung. Zudem bieten wir einen Blick hinter die Kulissen aus der Welt der Industrieauktionen. Erfahren Sie außerdem mehr über die Chancen und Möglichkeiten von Wertermittlungen und individuellen Vermarktungsstrategien.

 

veröffentlicht am 17.05.2024

Der Wert im Wandel: Wie sich die Preise auf Online-Auktionsplattformen im Laufe der Zeit verändern

In den letzten zwei Jahrzehnten haben Online-Auktionsplattformen eine starke Veränderung auf die Branche bewirkt. Der Wandel der Preise auf solchen Plattformen ist dabei besonders hervorzuheben, da dies von verschiedenen Faktoren permanent beeinflusst wird.

mehr
veröffentlicht am 09.05.2024

Insolvenz in Personengesellschaften

Besonders in Personengesellschaften, wie etwa der OHG (Offene Handelsgesellschaft) oder der KG (Kommanditgesellschaft), können Insolvenzen komplexe, rechtliche und wirtschaftliche Herausforderungen darstellen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Besonderheiten der Insolvenz in Personengesellschaften untersuchen, die rechtlichen Rahmenbedingungen analysieren und die spezifischen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Gesellschafter betrachten.

mehr
veröffentlicht am 02.05.2024

Insolvenz und Unternehmenskommunikation

Insolvenzen können für Unternehmen verheerend sein, nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf ihren Ruf und ihre Glaubwürdigkeit. In diesem Blogbeitrag werden wir die entscheidende Rolle der Unternehmenskommunikation während des Insolvenzprozesses untersuchen und wie sie dazu beitragen kann, die Auswirkungen auf verschiedene Stakeholder zu mildern.

mehr
veröffentlicht am 24.04.2024

Die bedeutendsten Insolvenzen des letzten Monats: März 2024

In den letzten Wochen haben mehrere Unternehmen mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen gehabt, was zu Insolvenzanträgen und Restrukturierungsmaßnahmen geführt hat. Diese Entwicklungen werfen ein Licht auf die aktuellen Herausforderungen, denen Unternehmen in verschiedenen Branchen gegenüberstehen. Hier sind einige der bemerkenswerten Insolvenzfälle des letzten Monats:

mehr
veröffentlicht am 01.03.2024

Insolvenzen und Unternehmenskultur: Die Bedeutung von Führung, Unternehmenswerten und Arbeitsklima für die finanzielle Stabilität

mehr
veröffentlicht am 23.02.2024

Insolvenz und soziale Stigmatisierung: Eine unterschätzte Herausforderung

Insolvenz ist eine harte Realität, mit der viele Menschen und Unternehmen konfrontiert sind. Neben den finanziellen Herausforderungen bringt Insolvenz oft auch eine soziale Stigmatisierung mit sich, die die Betroffenen zusätzlich belasten kann. In diesem Beitrag werden wir uns mit der bedauerlichen Realität der sozialen Stigmatisierung im Zusammenhang mit Insolvenz auseinandersetzen und darüber diskutieren, wie wir diese Herausforderung besser verstehen und bewältigen können.

mehr
veröffentlicht am 12.02.2024

Die Herausforderungen des deutschen Immobiliensektors im Jahr 2023

Das Jahr 2023 wird als besonders herausfordernd für den deutschen Immobiliensektor in die Geschichte eingehen, geprägt von einer Welle von Insolvenzen, die Unternehmen aller Größenordnungen erfasst hat. Ein bezeichnendes Beispiel hierfür ist die Euroboden GmbH, ein renommierter Münchner Immobilienentwickler, der aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten Insolvenz anmelden musste.

mehr
veröffentlicht am 02.02.2024

Auktionspsychologie: Wie Emotionen das Bietverhalten beeinflussen

Die Welt der Auktionen ist nicht nur von strategischen Überlegungen und finanziellen Entscheidungen geprägt, sondern auch von menschlichen Emotionen. Die Auktionspsychologie spielt eine bedeutende Rolle im Bietverhalten der Teilnehmer und kann den Ausgang einer Auktion erheblich beeinflussen.

mehr
veröffentlicht am 26.01.2024

Herausforderungen 2024: Anstieg der Insolvenzen erwartet

Die anhaltende Multikrise stellt die deutsche Wirtschaft vor enorme Herausforderungen. Staatliche Hilfen haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Betriebe vor der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit bewahrt. Die Lage jedoch scheint sich nun aber zu verschärfen. Experten prognostizieren für das Jahr 2024 einen weiteren deutlichen Anstieg der Insolvenzen – insbesondere in einigen besonders betroffenen Branchen.

mehr
veröffentlicht am 16.01.2024

Bedrohliche Finanzlage deutscher Krankenhäuser: Eine Analyse der aktuellen Insolvenzwelle

In Deutschland etablierte sich innerhalb eines Jahres eine alarmierende Insolvenzwelle bei Krankenhäusern, die das Gesundheitswesen vor gravierende Herausforderungen stellt. Laut den jüngsten Zahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) haben in den vergangenen zwölf Monaten 26 Träger mit insgesamt 34 Krankenhäusern Insolvenzanträge gestellt, was auf ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten hindeutet. Ein weiterer Anstieg dieser Insolvenzen könnte bis 2030 dazu führen, dass ein Viertel aller Krankenhäuser in Deutschland vor dem finanziellen Kollaps steht.

mehr
veröffentlicht am 05.01.2024

Die Galeria Kaufhof Krise – Eine Chronologie

In nahezu jeder deutschen Innenstadt prägt das markante Gebäude mit dem grünen Logo das Bild: Galeria Kaufhof. Trotz seiner Bekanntheit und langjährigen Präsenz in der Einzelhandelslandschaft steckt der Konzern, der derzeit (noch) unter der Führung der Signa Gruppe steht, seit Jahrzehnten in einer tiefgreifenden Krise. Doch welche Ursachen führten zu dieser anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderung?

mehr
veröffentlicht am 21.12.2023

Die Neuerfindung der Industrie: Warum Fabriken vermehrt auf Auktionen setzen

In der sich wandelnden Landschaft der industriellen Beschaffung wird ein bemerkenswerter Trend immer deutlicher: Fabriken setzen zunehmend auf Auktionen, anstatt sich für den Neukauf von Geräten zu entscheiden. Diese Verschiebung markiert einen Wandel in der Art und Weise, wie Industrieunternehmen ihre Ausrüstung beschaffen.

mehr
veröffentlicht am 01.12.2023

Vintage-Mode in Onlineauktionen: Nachhaltigkeit und Stil

Onlineauktionen zur Vintage-Mode bieten Sammlern, Mode-Enthusiasten und Sparfüchsen die Gelegenheit begehrte Schätze zu finden. In diesem Blogbeitrag werden die Vorteile beleuchtet und wichtige Tipps für die Suche nach Vintage-Modestücken mitgegeben.

mehr
veröffentlicht am 03.11.2023

So hat die Popkultur Onlineauktionen geprägt

Auktionen sind längst nicht mehr nur den wohlhabenden Kunstsammlern vorbehalten. Sie sind zu einem festen Bestandteil unserer Popkultur geworden. Besonders in der Online-Welt haben sie eine spannende neue Dimension erreicht. Hier werfen wir einen Blick auf einige bemerkenswerte Beispiele, bei denen äußerst bekannte Gegenstände und Artefakte online versteigert wurden.

mehr
veröffentlicht am 27.10.2023

Insolvenz und Agrarsektor: Herausforderungen und Zukunftsaussichten


Landwirtschaftliche Betriebe sind für unsere Gesellschaft lebenswichtig, stehen jedoch vor verschiedenen Herausforderungen, die zu finanziellen Schwierigkeiten und zum Bankrott führen können. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Herausforderungen, die landwirtschaftliche Betriebe zum Scheitern bringen können, und diskutieren, was die Zukunft bringt.

mehr
veröffentlicht am 20.10.2023

Die Größten Insolvenzen der Geschichte: Von Lehman Brothers bis zur Corona-Krise

Insolvenzen von Unternehmen sind immer wieder Schlagzeilen wert. Sie können im Extremfall verheerende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, Arbeitsplätze gefährden und ganze Branchen erschüttern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf einige der größten Insolvenzen der Geschichte und ordnen sie thematisch ein.

mehr
veröffentlicht am 06.10.2023

NFTs und Online-Auktionen

In jüngster Zeit hat die digitale Landschaft einen transformationalen Schnittpunkt von Technologie, Kunst und Handel durch Non-Fungible Tokens (NFTs) und Online-Auktionen erlebt. Aus deutscher Sicht hat diese einzigartige Verbindung von Innovation und Kultur Interesse und Diskussionen ausgelöst.

mehr
veröffentlicht am 29.09.2023

Die Dynamik von Online-Blindauktionen enthüllen: Eine deutsche Perspektive

Im digitalen Zeitalter haben Online-Blindauktionen einen einzigartigen Platz in der E-Commerce-Landschaft geschaffen und bringen eine gewisse Aura von Geheimnis und Wettbewerb in den Kauf- und Verkaufsprozess

mehr
veröffentlicht am 19.09.2023

Insolvenzen im Non-Profit-Sektor

Im Bereich der gemeinnützigen Organisationen kann der Schatten der Insolvenz eine herausfordernde Präsenz darstellen. Der gemeinnützige Sektor ringt mit den Komplexitäten finanzieller Schwierigkeiten. Dieser Artikel wirft Licht auf die Details der Insolvenz im deutschen gemeinnützigen Bereich und bietet Einblicke, wie Organisationen duch diese schwierigen Gewässer navigieren können.

mehr
veröffentlicht am 08.09.2023

Online-Auktionen vs. Sofortkauf: Welche Option ist besser?

Im digitalen Zeitalter hat sich unsere Art des Einkaufens weiterentwickelt und bietet uns eine Vielzahl von Möglichkeiten direkt über unsere Fingerspitzen. Auch in Deutschland gehört Onlineshopping nun zu den beliebtesten Einkaufsmethoden. So haben auch Auktionshäuser die Möglichkeit entdeckt, Auktionen online zu stellen. So stehen User nun vor der Wahl zwischen Auktionen und sofortigem Kauf.

mehr
veröffentlicht am 01.09.2023

Bankrott und Lieferanten: Umgang mit ausstehenden Forderungen

Im heutigen komplexen Geschäftsumfeld ist die Insolvenz eine harte Realität, die sowohl Unternehmen als auch ihre Lieferanten beeinflussen kann. In Deutschland kann es während einer Insolvenz schwierig sein, ausstehende Forderungen zu bearbeiten. Es gibt jedoch Strategien, die Lieferanten in dieser Region anwenden können, um diese schwierige Situation zu bewältigen und Verluste zu minimieren.

mehr
veröffentlicht am 25.08.2023

Blockchain-Technologie in der Online-Auktionsbranche: Potenzial und Herausforderungen.

Potenzielle Vorteile von Blockchain in deutschen Online-Auktionen:

mehr
veröffentlicht am 17.08.2023

Insolvenzverfahren und Schutz von geistigem Eigentum: Best Practices für Unternehmen

In Deutschland sind Insolvenzverfahren ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Für Unternehmen, deren Erfolg eng mit geistigem Eigentum verknüpft ist, stellen Insolvenzverfahren jedoch besondere Herausforderungen dar.

mehr
veröffentlicht am 25.07.2023

Außergewöhnliche Sammlerstücke bei Online-Auktionen


Wenn es darum geht, einzigartige und besondere Gegenstände zu ergattern, setzen Sammler auf traditionelle Auktionen. Mit der Etablierung des Internets haben sich jedoch die Möglichkeiten für Sammler erweitert. Online-Auktionen bieten nun eine Vielzahl außergewöhnlicher Sammlerstücke, auf die bequem von zu Hause aus geboten werden kann. Diese virtuellen Plattformen wie Hämmerle haben die Art und Weise, wie Sammler ihre Schätze finden und erwerben, revolutioniert.

mehr
veröffentlicht am 07.07.2023

Die Rolle von Insolvenzen in der Startup-Welt: Chancen und Risiken für junge Unternehmen

Startups in der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt werden von dem Wunsch nach Wachstum, Innovation und Marktführerschaft angetrieben. Allerdings stoßen sie oft auf Hürden, die ihren Erfolg erheblich beeinflussen können. Eine solche Herausforderung ist die Insolvenz, die sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Dieser Beitrag untersucht die Rolle der Insolvenz im Start-up-Sektor und hebt ihre Vorteile und Gefahren für aufstrebende Unternehmen hervor.

mehr
veröffentlicht am 26.06.2023

Einblicke in Insolvenzgesetze weltweit: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Das Insolvenzrecht ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen für Personen und Unternehmen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Diese Vorschriften sind von Land zu Land sehr unterschiedlich und spiegeln die besonderen wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Gegebenheiten der einzelnen Staaten wider. In diesem Blog werden die Unterschiede und Parallelen im Insolvenzrecht in den Vereinigten Staaten und Deutschland untersucht.

mehr
veröffentlicht am 16.06.2023

Insolvenz und soziale Medien: Wie Unternehmen ihren Ruf online wiederherstellen können

Besonders im Zeitalter der sozialen Medien, wo sich Informationen schnell verbreiten, kann eine Insolvenz den Ruf eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Um die Verbreitung negativer Publicity zu vermeiden, muss schnell gehandelt werden. Mit sorgfältiger Vorbereitung können Unternehmen mithilfe von Social-Media aufklären und Vertrauen zurückgewinnen. Dazu hat Hämmerle die wichtigsten Schritte für betroffene Unternehmen zusammengefasst.

mehr
veröffentlicht am 09.06.2023

Online-Auktionen für Sammler: Eine Welt voller Entdeckungen

Im heutigen digitalen Zeitalter haben Online-Auktionen Sammlern eine ganz neue Dimension eröffnet. Diese virtuellen Märkte bieten eine Fülle von Sammlerstücken, von Kunstwerken über antike Möbel bis hin zu seltenen Münzen und Briefmarken. Warum sind Online-Auktionen so beliebt für Sammler?

mehr
veröffentlicht am 19.05.2023

Insolvenz und Haftungsrisiken

Wenn ein Unternehmen in Konkurs geht, haften die Eigentümer oder Geschäftsführer im Allgemeinen nicht persönlich, es sei denn, es liegen Hinweise auf Fehlverhalten oder Betrug vor. In einigen Fällen können jedoch bestimmte Verträge oder Vereinbarungen eine persönliche Haftung vorsehen. Im Falle einer Privatinsolvenz wird der Schuldner jedoch oft für seine Schulden haftbar gemacht und kann gezwungen sein, die Immobilie zu verkaufen, um die Schulden zu begleichen.

mehr
veröffentlicht am 10.05.2023

Insolvenz und Verbraucherschutz


Insolvenz bedeutet, dass eine Person oder ein Unternehmen ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Verbraucherschutz bezeichnet den Schutz von Verbrauchern vor Missbrauch oder Betrug durch Unternehmen. Insolvenz und Verbraucherschutz gehen Hand in Hand, da Verbraucher im Falle einer Insolvenz häufig ihre Investitionen oder Finanzen verlieren können. Aus diesem Grund gibt es Gesetze und Rechtsbehelfe, die Verbrauchern dabei helfen sollen, ihre Ansprüche im Konkursverfahren zu verteidigen und ihr Vermögen zu schützen.

mehr
veröffentlicht am 26.04.2023

Insolvenz und internationale Geschäfte

Ein Insolvenzverfahren ist bereits im Inland ein großer Aufwand. Es müssen sich um etliche rechtliche Dokumente gekümmert werden. Zudem gibt es noch das persönliche Leben, das durch eine Insolvenz einen erheblichen Schaden nehmen kann. Ist oder war das Unternehmen zusätzlich mit internationalen Geschäften verstrickt, gibt es noch einige weitere Besonderheiten, die im Falle einer Insolvenz beachtet werden müssen.

mehr
veröffentlicht am 18.04.2023

Die Auswirkungen von Online-Auktionen auf den Einzelhandel

Online-Auktionen haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und sind mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil des E-Commerce-Marktes geworden. Eine Vielzahl von Online-Plattformen bietet die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen in Echtzeit zu versteigern, was den Verkauf und Kauf von Produkten bequemer und effizienter macht. Inwiefern bieten aber Online-Auktionen eine Konkurrenz für den traditionellen Einzelhandel?

mehr
veröffentlicht am 14.04.2023

Hämmerle im Rampenlicht!

Wir freuen uns, dass unsere Geschäftsführung für einen Artikel im Existenz I Magazin interviewt wurde. Lesen Sie jetzt mehr über unsere Unternehmensphilosophie, Kooperationen und Krisenmanagement während der Corona-Pandemie und Ukraine-Krieges in unserem Blog!

mehr
veröffentlicht am 05.04.2023

Online-Auktionen zur sozialen Verantwortung

Online-Auktionsplattformen sind ein hilfreicher Ort, um mit anderen leidenschaftlichen Bietern Schnäppchen oder Raritäten zu erbeuten. Doch nicht nur die Käufer und Verkäufer gehen mit einem Gewinn der Auktion, sondern auch Gruppen und Personen außerhalb der Versteigerung.

mehr
veröffentlicht am 22.03.2023

Öffentliche Wahrnehmung von Insolvenzen

Fällt ein Unternehmen in die Insolvenz, gibt es viele Parteien, die Teil des darauffolgenden Insolvenzverfahrens sind. In solchen Situationen sind Expertenmeinungen gefragt, um den bestmöglichen Ausgang zu gestalten. Geriet der Fall jedoch an die Öffentlichkeit, kann es zu etlichen gemischten Meinungen und Reaktionen kommen.

mehr
veröffentlicht am 16.03.2023

Marken und Brandings im Insolvenzverfahren – was tun bei zu verwertenden Assets mit Firmenbranding

Ein Praxisbeispiel mit Stefan Geisler für eine Sensibilisierung der Insolvenzverwalterszene bei
der Verwertung von Assets mit Firmenlogo. Das Interview führte André Beck.

mehr
veröffentlicht am 28.02.2023

Insolvenz und Banken: was man wissen sollte

Eine Insolvenz ist ein Prozess, in dem viele Parteien und Beteiligte miteinander verbunden sind und angesprochen werden müssen. Besonders Banken spielen eine große Rolle und begeben sich bei einer Kreditvergabe eigentlich immer schon grundsätzlich in ein Risiko. Was sollte man also über Banken wissen, wenn es um eine Insolvenz geht?

mehr
veröffentlicht am 22.02.2023

Sofortige Verwertung von Lkw-Ansprüchen im sogenannten Lkw-Kartell

Ein Gastbeitrag von Herrn Rechtsanwalt Dr. Werner A. Meier

mehr
veröffentlicht am 15.02.2023

Wie geht es nach der Insolvenz weiter? Rekonstruktion und Neustart des Unternehmens

Als Unternehmer mit einer Insolvenz am Hals, besteht meist weiterhin die große Hoffnung, das Unternehmen rekonstruieren zu können und noch mal neu zu beginnen. Dies könnte jedoch einfacher gesagt als getan sein, da erst mal die Wurzel des Zerfalls erkannt werden muss, weshalb es zu einer Insolvenz kam. Wie geht es also nach der Insolvenz weiter?

mehr
veröffentlicht am 10.02.2023

Datenschutz bei Online-Auktionen

Sich im Netz zu schützen und möglichst anonym zu sein ist nicht so schwer wie man denkt. Jedoch hat man nicht immer die Kontrolle oder das Wissen darüber, wie andere Plattformen mit den eigenen Daten umgehen. Wie sicher ist der Datenschutz bei Online-Auktionen?

mehr
veröffentlicht am 02.02.2023

Gebotsagenten: So kann man sie erkennen

Gebotsagenten werden von Nutzern eingesetzt, um beispielsweise eine Auktion für sich zu gewinnen. Dabei handelt es sich meistens um sogenannte Bots, die mithilfe verschiedener Algorithmen, Nutzern bei der Gebotsoptimierung helfen. Bei Online-Auktionen kann ein Gebotsagent die Arbeit des Nutzers erleichtern, indem er automatisch Gebote abgibt und sicherstellt, dass ein anderer Nutzer nicht den Preis für einen Gegenstand überbietet. Plattformen wie Hämmerle oder auch eBay sanktionieren bereits seit geraumer Zeit das Nutzen eines Gebotsagenten.

mehr