In unserem Insolvenz Blog informieren wir Sie über verschiedene Themen rund um die Themen Auktionen, Insolvenz und Restrukturierung. Zudem bieten wir einen Blick hinter die Kulissen aus der Welt der Industrieauktionen. Erfahren Sie außerdem mehr über die Chancen und Möglichkeiten von Wertermittlungen und individuellen Vermarktungsstrategien.
Onlineauktionen zur Vintage-Mode bieten Sammlern, Mode-Enthusiasten und Sparfüchsen die Gelegenheit begehrte Schätze zu finden. In diesem Blogbeitrag werden die Vorteile beleuchtet und wichtige Tipps für die Suche nach Vintage-Modestücken mitgegeben.
mehrAuktionen sind längst nicht mehr nur den wohlhabenden Kunstsammlern vorbehalten. Sie sind zu einem festen Bestandteil unserer Popkultur geworden. Besonders in der Online-Welt haben sie eine spannende neue Dimension erreicht. Hier werfen wir einen Blick auf einige bemerkenswerte Beispiele, bei denen äußerst bekannte Gegenstände und Artefakte online versteigert wurden.
mehr
Landwirtschaftliche Betriebe sind für unsere Gesellschaft lebenswichtig, stehen jedoch vor verschiedenen Herausforderungen, die zu finanziellen Schwierigkeiten und zum Bankrott führen können. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Herausforderungen, die landwirtschaftliche Betriebe zum Scheitern bringen können, und diskutieren, was die Zukunft bringt.
Insolvenzen von Unternehmen sind immer wieder Schlagzeilen wert. Sie können im Extremfall verheerende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, Arbeitsplätze gefährden und ganze Branchen erschüttern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf einige der größten Insolvenzen der Geschichte und ordnen sie thematisch ein.
mehrIn jüngster Zeit hat die digitale Landschaft einen transformationalen Schnittpunkt von Technologie, Kunst und Handel durch Non-Fungible Tokens (NFTs) und Online-Auktionen erlebt. Aus deutscher Sicht hat diese einzigartige Verbindung von Innovation und Kultur Interesse und Diskussionen ausgelöst.
mehrIm digitalen Zeitalter haben Online-Blindauktionen einen einzigartigen Platz in der E-Commerce-Landschaft geschaffen und bringen eine gewisse Aura von Geheimnis und Wettbewerb in den Kauf- und Verkaufsprozess
mehrIm Bereich der gemeinnützigen Organisationen kann der Schatten der Insolvenz eine herausfordernde Präsenz darstellen. Der gemeinnützige Sektor ringt mit den Komplexitäten finanzieller Schwierigkeiten. Dieser Artikel wirft Licht auf die Details der Insolvenz im deutschen gemeinnützigen Bereich und bietet Einblicke, wie Organisationen duch diese schwierigen Gewässer navigieren können.
mehrIm digitalen Zeitalter hat sich unsere Art des Einkaufens weiterentwickelt und bietet uns eine Vielzahl von Möglichkeiten direkt über unsere Fingerspitzen. Auch in Deutschland gehört Onlineshopping nun zu den beliebtesten Einkaufsmethoden. So haben auch Auktionshäuser die Möglichkeit entdeckt, Auktionen online zu stellen. So stehen User nun vor der Wahl zwischen Auktionen und sofortigem Kauf.
mehrIm heutigen komplexen Geschäftsumfeld ist die Insolvenz eine harte Realität, die sowohl Unternehmen als auch ihre Lieferanten beeinflussen kann. In Deutschland kann es während einer Insolvenz schwierig sein, ausstehende Forderungen zu bearbeiten. Es gibt jedoch Strategien, die Lieferanten in dieser Region anwenden können, um diese schwierige Situation zu bewältigen und Verluste zu minimieren.
mehr
Potenzielle Vorteile von Blockchain in deutschen Online-Auktionen:
In Deutschland sind Insolvenzverfahren ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Für Unternehmen, deren Erfolg eng mit geistigem Eigentum verknüpft ist, stellen Insolvenzverfahren jedoch besondere Herausforderungen dar.
mehr
Wenn es darum geht, einzigartige und besondere Gegenstände zu ergattern, setzen Sammler auf traditionelle Auktionen. Mit der Etablierung des Internets haben sich jedoch die Möglichkeiten für Sammler erweitert. Online-Auktionen bieten nun eine Vielzahl außergewöhnlicher Sammlerstücke, auf die bequem von zu Hause aus geboten werden kann. Diese virtuellen Plattformen wie Hämmerle haben die Art und Weise, wie Sammler ihre Schätze finden und erwerben, revolutioniert.
Startups in der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt werden von dem Wunsch nach Wachstum, Innovation und Marktführerschaft angetrieben. Allerdings stoßen sie oft auf Hürden, die ihren Erfolg erheblich beeinflussen können. Eine solche Herausforderung ist die Insolvenz, die sowohl Risiken als auch Chancen birgt. Dieser Beitrag untersucht die Rolle der Insolvenz im Start-up-Sektor und hebt ihre Vorteile und Gefahren für aufstrebende Unternehmen hervor.
mehrDas Insolvenzrecht ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen für Personen und Unternehmen, die in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Diese Vorschriften sind von Land zu Land sehr unterschiedlich und spiegeln die besonderen wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Gegebenheiten der einzelnen Staaten wider. In diesem Blog werden die Unterschiede und Parallelen im Insolvenzrecht in den Vereinigten Staaten und Deutschland untersucht.
mehrBesonders im Zeitalter der sozialen Medien, wo sich Informationen schnell verbreiten, kann eine Insolvenz den Ruf eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen. Um die Verbreitung negativer Publicity zu vermeiden, muss schnell gehandelt werden. Mit sorgfältiger Vorbereitung können Unternehmen mithilfe von Social-Media aufklären und Vertrauen zurückgewinnen. Dazu hat Hämmerle die wichtigsten Schritte für betroffene Unternehmen zusammengefasst.
mehrIm heutigen digitalen Zeitalter haben Online-Auktionen Sammlern eine ganz neue Dimension eröffnet. Diese virtuellen Märkte bieten eine Fülle von Sammlerstücken, von Kunstwerken über antike Möbel bis hin zu seltenen Münzen und Briefmarken. Warum sind Online-Auktionen so beliebt für Sammler?
mehrWenn ein Unternehmen in Konkurs geht, haften die Eigentümer oder Geschäftsführer im Allgemeinen nicht persönlich, es sei denn, es liegen Hinweise auf Fehlverhalten oder Betrug vor. In einigen Fällen können jedoch bestimmte Verträge oder Vereinbarungen eine persönliche Haftung vorsehen. Im Falle einer Privatinsolvenz wird der Schuldner jedoch oft für seine Schulden haftbar gemacht und kann gezwungen sein, die Immobilie zu verkaufen, um die Schulden zu begleichen.
mehr
Insolvenz bedeutet, dass eine Person oder ein Unternehmen ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Verbraucherschutz bezeichnet den Schutz von Verbrauchern vor Missbrauch oder Betrug durch Unternehmen. Insolvenz und Verbraucherschutz gehen Hand in Hand, da Verbraucher im Falle einer Insolvenz häufig ihre Investitionen oder Finanzen verlieren können. Aus diesem Grund gibt es Gesetze und Rechtsbehelfe, die Verbrauchern dabei helfen sollen, ihre Ansprüche im Konkursverfahren zu verteidigen und ihr Vermögen zu schützen.
Ein Insolvenzverfahren ist bereits im Inland ein großer Aufwand. Es müssen sich um etliche rechtliche Dokumente gekümmert werden. Zudem gibt es noch das persönliche Leben, das durch eine Insolvenz einen erheblichen Schaden nehmen kann. Ist oder war das Unternehmen zusätzlich mit internationalen Geschäften verstrickt, gibt es noch einige weitere Besonderheiten, die im Falle einer Insolvenz beachtet werden müssen.
Online-Auktionen haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen und sind mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil des E-Commerce-Marktes geworden. Eine Vielzahl von Online-Plattformen bietet die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen in Echtzeit zu versteigern, was den Verkauf und Kauf von Produkten bequemer und effizienter macht. Inwiefern bieten aber Online-Auktionen eine Konkurrenz für den traditionellen Einzelhandel?
mehrWir freuen uns, dass unsere Geschäftsführung für einen Artikel im Existenz I Magazin interviewt wurde. Lesen Sie jetzt mehr über unsere Unternehmensphilosophie, Kooperationen und Krisenmanagement während der Corona-Pandemie und Ukraine-Krieges in unserem Blog!
mehrOnline-Auktionsplattformen sind ein hilfreicher Ort, um mit anderen leidenschaftlichen Bietern Schnäppchen oder Raritäten zu erbeuten. Doch nicht nur die Käufer und Verkäufer gehen mit einem Gewinn der Auktion, sondern auch Gruppen und Personen außerhalb der Versteigerung.
mehrFällt ein Unternehmen in die Insolvenz, gibt es viele Parteien, die Teil des darauffolgenden Insolvenzverfahrens sind. In solchen Situationen sind Expertenmeinungen gefragt, um den bestmöglichen Ausgang zu gestalten. Geriet der Fall jedoch an die Öffentlichkeit, kann es zu etlichen gemischten Meinungen und Reaktionen kommen.
mehr
Ein Praxisbeispiel mit Stefan Geisler für eine Sensibilisierung der Insolvenzverwalterszene bei
der Verwertung von Assets mit Firmenlogo. Das Interview führte André Beck.
Eine Insolvenz ist ein Prozess, in dem viele Parteien und Beteiligte miteinander verbunden sind und angesprochen werden müssen. Besonders Banken spielen eine große Rolle und begeben sich bei einer Kreditvergabe eigentlich immer schon grundsätzlich in ein Risiko. Was sollte man also über Banken wissen, wenn es um eine Insolvenz geht?
mehrEin Gastbeitrag von Herrn Rechtsanwalt Dr. Werner A. Meier
mehrAls Unternehmer mit einer Insolvenz am Hals, besteht meist weiterhin die große Hoffnung, das Unternehmen rekonstruieren zu können und noch mal neu zu beginnen. Dies könnte jedoch einfacher gesagt als getan sein, da erst mal die Wurzel des Zerfalls erkannt werden muss, weshalb es zu einer Insolvenz kam. Wie geht es also nach der Insolvenz weiter?
mehrSich im Netz zu schützen und möglichst anonym zu sein ist nicht so schwer wie man denkt. Jedoch hat man nicht immer die Kontrolle oder das Wissen darüber, wie andere Plattformen mit den eigenen Daten umgehen. Wie sicher ist der Datenschutz bei Online-Auktionen?
mehrGebotsagenten werden von Nutzern eingesetzt, um beispielsweise eine Auktion für sich zu gewinnen. Dabei handelt es sich meistens um sogenannte Bots, die mithilfe verschiedener Algorithmen, Nutzern bei der Gebotsoptimierung helfen. Bei Online-Auktionen kann ein Gebotsagent die Arbeit des Nutzers erleichtern, indem er automatisch Gebote abgibt und sicherstellt, dass ein anderer Nutzer nicht den Preis für einen Gegenstand überbietet. Plattformen wie Hämmerle oder auch eBay sanktionieren bereits seit geraumer Zeit das Nutzen eines Gebotsagenten.
mehrNachdem 2022 von Krieg, Inflation und extremen Energiepreisen geprägt war, hofft man im neuen Jahr 2023 auf eine Erholung und vor allem: eine Verbesserung.
mehrDas turbulente Jahr 2022 war geprägt von Extremen wie dem Ukraine-Krieg, Lieferengpässen und der Energiekrise. Auch Deutschland musste den Hürden standhalten und den damit einhergehenden Problemen und Herausforderungen die Augen sehen. Was alles dahinter steckt, lesen Sie hier.
mehr
Was ist eine Zwangsversteigerung?
Eine Zwangsversteigerung ist ein Vollstreckungsverfahren. Dazu kommt es, wenn Eigentümer einer Immobilie ihre Verbindlichkeiten als Schuldner gegenüber ihren Gläubigern nicht nachgehen können. Werden also Kredite und Rechnungen aus jeglichem Grund nicht mehr vom Eigentümer bezahlt, können die Gläubiger einen Antrag auf eine Zwangsversteigerung stellen. Der Gewinn aus dieser Versteigerung soll die Forderungen des Gläubigers zufrieden stellen.
Von zuhause aus über das Smartphone, Tablet oder den Laptop arbeiten, nahm in den letzten Jahren immer mehr an Popularität zu. Besonders während der Lockdown-Zeit gab es starke Bemühungen, die Arbeit und den Alltag so digital wie möglich zu gestalten. Somit wurde auch das Online-Trading immer beliebter, da es die Möglichkeit bat, am Kapitalmarkt teilzunehmen und ohne große Anstrengungen Geld zu verdienen. Ist das jedoch alles eine Utopie?
mehrAls Unternehmer ist das eigene Unternehmen, was man sich selbst aufgebaut hat, ein großer Stolz. Umso schwerer ist es, wenn die Geschäfte nicht so glatt laufen, wie man es sich wünscht. Ein paar falsche Schritte und der Schuldenberg ist bereits da. So schwer es auch ist, ab einem bestimmten Zeitpunkt muss man die Insolvenz akzeptieren und entsprechend handeln. Wann dieser Zeitpunkt eintritt, erfahren Sie hier.
mehrBevor bei einer Versteigerung um die Wette geboten wird, muss alles so vorbereitet werden, dass es einen geschmeidigen Ablauf sowohl für den Auktionator als auch für die Bieter geben kann. Eine Auktion endet immer auf dem selben Wege: wer am meisten bietet, gewinnt. Doch was geschieht davor?
mehr
In Momenten der Verzweiflung schießt einem so einiges durch den Kopf, um einer bestimmten Situation zu umgehen. Wurde die Insolvenz bereits angemeldet, liegt es nun in der Hand des Insolvenzverwalters die Insolvenzmasse an die Gläubiger zu sortieren. Insolvenzbetrug kommt hier ins Spiel, wenn unter anderem rechtswidrig Gelder oder andere Besitztümer seitens der Geschäftsführung einbehalten und verschwiegen werden, die eigentlich als Insolvenzmasse gepfändet werden sollten. Doch so kommen Schuldner dem schuldfreien Leben sicher nicht näher.
Die Geschichte von Online-Auktionen beginnt schon vor der Entwicklung von entsprechenden Online-Auktionswebseiten.
mehr
Unternehmer müssen aus den unterschiedlichsten Gründen ihr aufgebautes Unternehmen aufgeben und Insolvenz anmelden. Dazu kommt es, wenn Zahlungsverpflichtungen von den Unternehmern nicht mehr leistbar sind oder sobald man bereits signifikant tief in den Schulden steckt.
In Fällen der Uneinigkeit oder Hoffnung bringen Unternehmer ihre Fälle zum Insolvenzgericht. Worauf verlassen sich die Unternehmer oder Gläubiger, wenn Sie den Fall einleiten?
Im Alltag ist es immer prägnanter zu spüren - die Energiekrise und ihre darauffolgenden steigenden Preise! Der erste Faktor, der hier zu Kopf kommt, ist der anlaufende Ukraine-Krieg. Aufgrund von Einschränkungen an Gaslieferungen und Unsicherheiten im Markt kommt es zu Preissteigerungen. Bäckereien zum Beispiel müssen sich jedoch nicht nur auf die Energie verlassen können, sondern sind auch für ihre Produktion von Rohstofflieferungen abhängig. Wie genau diese Abhängigkeit heute eine Gefahr für die Existenz darstellt, lesen Sie in diesem Artikel.
mehrZum Ersten…, zum zweiten…, zum dritten…! Dies kommt sofort in den Sinn, wenn man an Auktionen denkt. Als führende Kraft stellt man sich dabei meist die im Anzug bekleidete Person vor, die mit dem Hammer auf das Podium haut und das letzte Gebot offiziell annimmt. Doch wer steckt meist da hinter? Fest steht, dass eine Auktion nur durch einen offiziellen Auktionator durchgeführt werden darf. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen und was sich vor allem durch die Digitalisierung in den letzten Jahren verändert hat, erfahren Sie in unserem neuesten Blog.
mehrFür Unternehmen gilt eine Insolvenz als Worst-Case-Szenario: Zahlungsunfähigkeit, Entlassen der Mitarbeiter, Betriebsauflösung. Es ist genau der Prozess, den Unternehmen mit aller Kraft verhindern wollen. Dass man in Krisen nicht direkt die Hoffnung aufgeben sollte, beweist dabei ein sehr prominentes Beispiel aus dem Jahr 2005. So konnte einer der erfolgreichsten Fußballklubs Deutschland Borussia Dortmund eine Insolvenz verhindern. Auch wenn Experten sicher waren, dass es für den Verein keine Zukunft mehr geben würde, einigten sich die Verantwortlichen mit den Gläubigern, wodurch die Schulden mit der Zeit getilgt werden konnten. Dieses Beispiel dürfte vielen anderen Unternehmen, denen eine Insolvenz droht, Hoffnung geben. Daher erfahren Sie jetzt mit Hämmerle, wie Sie eine Insolvenz umgehen können.
mehrWenn es eine Sache gibt, die Unternehmer*innen fürchten, dann ist es die Insolvenz. Doch in einer sich immer schneller entwickelnden Gesellschaft brauchen die Unternehmer*innen ein gewisses Anpassungsvermögen neben dem Unternehmer-Knowhow, um in einen konkurrierenden Markt die Nase vorn zu haben. Nun gibt es ganze Branchen, die sich in deren Bestandszahl aufgrund angemeldeter Insolvenzen immer weiter verringern. Welche Branchen aktuell am meisten von Insolvenzen betroffen sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
mehrAktuelle Krisen bestimmen seit geraumer Zeit das wirtschaftliche Geschehen: Zahlreiche Lockdowns seit Beginn der Corona-Pandemie 2020, logistische Schwierigkeiten und Knappheit durch den Ukraine-Krieg. Daraufhin folgte eine wirtschaftliche Rezession, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Experten vermuteten, dass viele Unternehmen vor einer Insolvenz stehen könnten – doch dem war nicht so. Immer mehr Statistiken belegen, dass die aktuellen Insolvenzzahlen vergleichsweise niedrig sind – trotz aktueller Krisen. Weshalb so wenige Unternehmen - trotz Warnung von Experten - Insolvenz anmelden mussten, erfahren Sie in diesem Artikel.
mehr
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und einem besorgniserregenden Omikron-Winter, hofften die Menschen auf ein deutlich positiveres Jahr 2022. Doch relativ zu Beginn des Jahres zeigte sich bereits, dass alles anders kommen sollte. Bereits Ende 2021 deuteten sich schwerwiegende Spannungen zwischen Russland und der Ukraine an. In mehreren Gipfeln versuchte man mit diplomatischen Lösungen das Worst-Case-Szenario eines Krieges zu verhindern. Leider blieb auch dies erfolglos: Am 24. Februar 2022 startete Russland eine Invasion in der Ukraine, die bis heute anhält. Auch in Deutschland spürte man schnell, welche Auswirkungen dieser Krieg hat: Preisschocks, Knappheit und die allgemeine Angst, der Krieg könne sich wie ein Flächenbrand in Europa ausweiten.
Die Corona-Pandemie ist bereits seit mehr als 2 Jahren ein ständiger Begleiter auf dieser Welt. Die Auswirkungen sind in jedem alltäglichen Bereich spürbar und insbesondere die wirtschaftliche Lage ist da keine Ausnahme. In diesem HÄMMERLE-Artikel erfahren Sie einige spannende Informationen, was Sie als Arbeitsgeber und Arbeitnehmer wissen sollten.
mehrGebraucht ist zwar günstiger, aber es kommen auch einige Risiken hinzu, die Sie als zukünftiger Besitzer wissen sollten. HÄMMERLE weist auf die verschiedenen Faktoren hin, damit Sie bei Ihrem Kauf von gebrauchten Maschinen gut vorbereitet und auf der sicheren Seite sind.
mehrDer Verkauf einer Firma ist mit einigen Vorgängen verbunden, die für Verwirrung sorgen können. In diesem Artikel verrät HÄMMERLE Ihnen, wie Sie Ihr Unternehmen verkaufen und worauf Sie dabei achten sollten.
mehrWenn Sie ein Unternehmen starten, ist eine Inventarisierung das A und O für das Gesamtvermögen Ihres Betriebs. Aber was genau bedeutet Inventarisierung, warum ist sie notwendig und wie läuft der Prozess ab? HÄMMERLE beantwortet Ihnen diese Fragen im folgenden Artikel.
mehr
Betrieb zahlungsunfähig » Betrieb überschuldet » was nun zutun ist
HÄMMERLE hat den Durchblick ✓ Die wichtigsten Gesetze & Bestimmungen
Die Krise früh genug erkennen, Insolvenzen abwenden » den Ruf retten
HÄMMERLE klärt auf! » Die wichtigsten Abläufe und Fakten » Die Vorinsolvenz
Sie warten auf den Insolvenzverwalter? Unruhiges Gefühl dabei?
Erfahren Sie jetzt » was dieser tun wird, möchte und darf » zusammengefasst bei uns!
Die Insolvenz kann für Unternehmen unter Umständen eine Chance darstellen. Was genau die Ziele des Insolvenzverfahrens sind, erklärt dieser Artikel ►
mehrIn diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den passenden Auktionator finden und worauf Sie bei der Suche achten müssen, damit die Auktion erfolgreich ist.
mehrVersteigerung der Betriebs- und Geschäftsausstattung der Wirecard durch HÄMMERLE
mehrWenn ein Arbeitgeber plötzlich zahlungsunfähig ist, wird in der Regel ein Insolvenzverfahren eröffnet. Wie das abläuft erläutern wir in diesem Artikel ►
mehrWann eine Geschäftsinsolvenz beantragt werden kann und wer genau diese beantragen darf, erfahren Sie in diesem Artikel rund um die Geschäftsinsolvenz
mehrSie haben sich schonmal gefragt, was die Aufgaben und Pflichten eines Geschäftsführers sind? In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Pflichten auf!
mehrWas sich hinter einer Regelinsolvenz verbirgt, ihre Voraussetzungen und ihr genauer Ablauf erklären wir Ihnen ausführlich im Blog bei | haemmerle.de
mehrIn welchen Fällen ist eine Rückwärtsauktion sinnvoll? HÄMMERLE klärt auf!
mehrBegleicht ein Schuldner eine als rechtmäßig anerkannte Forderung nicht, kommt es zu einer Zwangsvollstreckung. Mehr zu ihrem Ablauf auf | haemmerle.de
mehrBei einer Paket-Versteigerung kann alles dabei sein, von wertvollem Schuck oder hochwertigen Elektrogeräten bis zu Alltagsgegenständen. | haemmerle.de
mehrIm gewerblichen Bereich sind Pleiten von Lieferanten und im Privaten unvorhergesehene Ereignisse Gründe für Insolvenzen. Mehr dazu bei | haemmerle.de
mehrVerschuldete Hartz-4-Empfänger stellen sich die Frage, ob sie auch ohne Einkommen aus einem Beschäftigungsverhältnis ein Insolvenzverfahren beginnen können. Diese Frage lässt sich mit einem klaren Ja beantworten. Oftmals ist der Weg der Privatinsolvenz für Empfänger von ALG 2 sogar der einzige Weg hinaus aus der Schuldenfalle. Erfahren Sie in diesem HAEMMERLE-Ratgeber alles, was Sie über den Ablauf des Insolvenzverfahrens wissen müssen und wie Sie die Restschuldbefreiung erlangen.
mehrWenn es um das Thema Insolvenz und Firmenschulden geht, hört man immer wieder von den sogenannten Gläubigern, also der Gruppe an Personen, denen eine Firma oder eine Person Geld schuldet, welches aus den verschiedensten Gründen fehlen kann. Die Organisation der Gläubiger erfolgt dabei in Form des Gläubigerausschusses und in Form der Gläubigerversammlung. Doch wo liegt der Unterschied der beiden Organe, die es zum Ziel haben die Willensbildung der Gläubiger auszudrücken?
mehrZwangsversteigerungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Schuldner offene Forderungen aus seinem Vermögen nicht begleichen kann und somit sein Besitz verwertet werden muss, da alle anderen Methoden der Rückzahlung ausgeschöpft sind. Die Durchführung einer Zwangsversteigerung obliegt dabei der Justiz.
mehrEine Insolvenz kann aus vielen Gründen eintreten. Ob durch branchenspezifische Krisen, Unfälle oder externe Komplikationen – die Liste an Auslösern für eine Firmeninsolvenz ist dabei lang und vielfältig. Ebenso vielfältig können dabei die Strategien zur Bewältigung der Insolvenz sein. Eine davon ist die sogenannte Insolvenz-Eigenverwaltung. Bei dieser wird, anders als im Regelfall, die Verfügungsgewalt nicht an einen (externen) Insolvenzverwalter abgegeben, sondern bleibt dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung inne, während ein Sachverwalter Überwachungsaufgaben übernimmt.
mehrNicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Krisen stehen viele Unternehmen immer wieder vor der drohenden Insolvenz. Hierbei stellt sich dann oft die Frage, ob das Unternehmen aufgegeben werden soll oder ob Restrukturierungs- und Rettungsmaßnahmen ergriffen werden sollen. Gekrönt werden diese Vorhaben in der Regel in Form einer Unternehmenssanierung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Unternehmenssanierung? In diesem Artikel wollen wir Ihnen die Unternehmenssanierung etwas näherbringen und Ihnen wertvolle Hinweise zum Ablauf der Unternehmenssanierung geben. Erfahren Sie mehr über die Unternehmenssanierung bei haemmerle.de
mehrNatürlich lässt es sich nicht bestreiten, dass die Übernahme einer fabrikneuen Maschine, ähnlich wie bei einem Neuwagen, etwas Besonderes ist. So wird eine neue Maschine fortan wichtige Arbeiten ausführen und hat für ein Unternehmen natürlich auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Nichtsdestotrotz ist eine neue Maschine auch eine mitunter massive Investition: nicht selten wird der Kaufpreis finanziert oder durch Fremdkapital aufgebracht. Günstiger ist es, eine gebrauchte Maschine zu kaufen.
mehrViele selbstständige Unternehmer*innen haben im Vergleich zu abhängig Beschäftigten ein ganz anderes Selbstverständnis:
mehrDer Besuch einer Versteigerung ist eigentlich immer interessant: Neben Sammlerstücken werden oft auch Unternehmensnachlässe, Maschinen und allerlei Anderes auf einer Versteigerung angeboten. Mit unseren Versteigerungstipps können Sie ganz leicht den Zuschlag für Ihr Wunschobjekt erhalten.
mehrSteine sind ein wichtiger und vielseitiger Baustoff: Sie kommen als Bodenbelag, als Randsteine, als Designelement und vielen anderen Dingen zum Einsatz. Stein und Gestein kann dabei auf zahlreichen Wegen verarbeitet werden. Besonders herausfordernd ist die Steinbearbeitung beispielsweise bei der Marmorproduktion: Hier werden aus großen und tonnenschweren Marmorblöcken schließlich äußerst dünne Platten gefertigt, die dann als Boden oder Wandbelag zum Einsatz kommen.
mehrDas Betriebsinventar eines Unternehmens kann je nach Betrieb und Branche ganz unterschiedlich zusammengesetzt sein und die verschiedensten Aufgaben und Funktionen erfüllen. Nicht selten handelt es sich dabei um wahres Profi-Equipment, welches dafür ausgelegt ist, die ihm zugeschriebene Aufgabe über Jahre hinweg zuverlässig zu erfüllen. Jedoch kann es auch aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass Betriebsinventar verkauft werden soll.
mehrEine Anordnung und Durchführung eines Insolvenzeröffnungsverfahrens sind an verschiedene Verordnungen und Regulationen gekoppelt. Gesammelt sind diese Verordnungen als Gesetzestext in der sogenannten Insolvenzordnung. Ein besonderer Paragraph der Insolvenzordnung stellt dabei der §21 dar, welcher Sicherungsmaßnahmen sowie das allgemeine Verfügungsverbot sowie den Einsatz eines sogenannten (starken) vorläufigen Insolvenzverwalters festlegen kann.
mehrDie vorherrschende Corona-Pandemie stellt Unternehmen sowie Privatpersonen vor große Herausforderungen. Eine der am härtesten von der Covid-19-Pandemie betroffenen Branchen ist hierbei die Gastronomiebranche, welcher Großteile Ihrer Einkünfte durch das Ladengeschäft wegbrechen und das Tag für Tag. Erfahren Sie im Folgenden Beitrag mehr über die Herausforderungen durch Corona in der Gastronomie und welche Regeln und Maßnahmen derzeit für die Gastronomie gelten.
mehrAuch wenn ein Unternehmen viele Jahre erfolgreich am Markt aktiv war und eigentlich gute Perspektiven hat, kann eine Insolvenz oder eine Standortschließung für den Inhaber und natürlich auch für Mitarbeiter wie Lieferanten völlig überraschend eintreten. Erkundigt man sich nach den Gründen einer Insolvenz, so hört man häufig ähnliche Dinge:
mehrHinter dem insolventen Automobilzulieferer Schweizer Group Global GmbH liegen keine leichten 12 Monate. Nun gibt es nach dem im Januar 2020 gestellten Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens zumindest einen Teilerfolg zu vermelden: Von den ehemals vier Produktionswerken können die Standorte in Plauen und Roding erhalten bleiben. Beide Produktionsstandorte werden von der Weber Holding GmbH übernommen. Die beiden weiteren deutschen Standorte in Hattenhofen und Murrhardt werden nun zeitnah geschlossen und liquidiert.
mehrDurch Erbschaften, Partnerschaften oder auch durch gemeinschaftlich gegründete Unternehmen entstehen im Alltag zahlreiche Konstellationen, in denen mehrere Personen gemeinschaftlich Eigentum an einer Immobilie, einem Grundstück oder auch einem Unternehmen begründen. Kommt es zu einer Trennung oder Scheidung bzw. wird die gemeinschaftliche Eigentümerschaft durch eine Erbschaft begründet, so kann es bei Uneinigkeit über den Umgang mit dem Eigentum zu Streitigkeiten kommen.
mehrHöchstbieter bei Auktionen zu bleiben ist gar nicht so einfach. Das gilt für Online-Auktionen genauso wie für klassische Auktionen. Hinsichtlich ihrer wichtigsten Merkmale unterscheiden sich klassische Auktionen vor Ort nur wenig von Auktionen im Internet:
mehrBekannt sein dürften Ihnen Zwangsversteigerungen vor allem im Hinblick auf die Verwertung von Immobilien: Ist ein (Privat-)Schuldner zahlungsunfähig und lässt sich trotz sorgfältiger Abwägung möglicher Alternativen nicht sicherstellen, dass eine Verbindlichkeit bedient wird, so kann eine Bank (und auch andere Gläubiger) eine Verwertung anstreben. Da diese Verwertung im Ernstfall auch ohne die Zustimmung des Eigentümers erfolgen kann, spricht man von Zwangsversteigerungen.
mehrIm eröffneten Insolvenzverfahren wird die Aufmerksamkeit eines Insolvenzverwalters von vielen Themen in Beschlag genommen. Das Thema Datenschutz spielt hierbei naturgemäß eine untergeordnete Rolle und erfuhr deswegen in der Vergangenheit zumeist auch eine recht stiefmütterliche Behandlung. Doch hier ist Vorsicht geboten, auch wenn zweifelsohne andere Themen weiterhin die meiste Aufmerksamkeit binden, ist man als Insolvenzverwalter gut beraten, sich der Thematik Datenschutz spätestens seit Inkrafttreten der DSGVO mit der gebotenen Ernsthaftigkeit zu widmen.
mehrGerade eBay Nutzern ist der Bietagent unter Schnäppchenjägern bereits geläufig. Es gibt jedoch auch Tools wie Biet-O-Matic, die Nutzern bei Abwesenheit helfen, in letzter Sekunde noch ein Gebot abzugeben. Der Bietagent ist also in vielen Situationen überaus nützlich, denn er bietet Nutzern viele Funktionen rund um die automatische Gebotsplatzierung.
mehrStart-ups stehen häufig vor dem gleichen Problem: Nach der Gründung läuft das Unternehmen gut an, doch eine Unternehmensgründung bedeutet auch Investitionen tätigen zu müssen – so entsteht schnell ein Liquiditätsengpass.
mehrMaschinen in einem Unternehmen gehören in aller Regel zum Betriebsvermögen und werden bilanziell erfasst. Diese wertmäßige Erfassung ist grundsätzlich jedoch überwiegend steuerlich relevant. So müssen Vermögensgegenstände über ihre Laufzeit in der Regel steuerlich abgeschrieben werden.
mehrUm Ihnen die Textilverarbeitung und die bei der Textilherstellung eingesetzten Maschinen etwas näher zu bringen, sollten Sie sich am besten ein ganz normales weißes Baumwollshirt anschauen – es ist sehr wahrscheinlich, dass auch Sie ein solches in Ihrem Kleiderschrank haben. Welchen langen und beschwerlichen Weg ein solches T-Shirt hinter sich hat, lässt sich selbst mit Blick auf das Herstellungsland (in der Regel auf dem Etikett angegeben) im einfachen Gedankengang nicht sinnvoll erahnen.
mehrAuktionen sind in vielerlei Hinsicht eine interessante Sache: durch geschicktes Vorgehen winken attraktive Schnäppchen oder der Zuschlag auf gefragte wie seltene Dinge. Auf der einen Seite möchten Sie die Auktionen gewinnen. Auf der anderen Seite versprechen sich aber natürlich auch die Verkäufer oder Eigentümer von Gegenständen, die in Auktionen angeboten werden, einen möglichst hohen Erlös. Während bei Privatauktionen vor allem auch der Sammler- und Seltenheitswert eines Objektes eine Rolle spielen, stehen bei Industrieauktionen eher wirtschaftliche Gesichtspunkte im Fokus.
mehrGold ist so wertvoll wie seit vielen Jahren nicht mehr, deshalb lohnt es sich seine Erbstücke oder aus einem Nachlass erhaltenen, wertvollen Schmuck herauszusuchen und zu verkaufen. Warum es sich insbesondere lohnt an einer Schmuckauktion teilzunehmen und noch vieles mehr zum Thema Gold, beleuchten wir in diesem HÄMMERLE-Ratgeber.
mehrKofferauktionen sind für viele Menschen enorm interessant und aufregend. Denn eine Kofferversteigerung erinnert auch ein bisschen an eine Schatzsuche. Was verbirgt sich wohl in dem Gepäckstück? Dazu kommt die Faszination, was andere Menschen in ihren Koffern transportieren. Es hat einfach einen gewissen Reiz, einmal an einer Kofferauktion teilzunehmen.
mehrDie Holzwirtschaft umfasst die Holzindustrie, den Holzhandel sowie das Holzhandwerk. Zentraler Gegenstand dieser Branche ist die ökonomische Verwertung des Rohstoffes Holz. Dieser Rohstoff wird in der Holzverarbeitung zunächst mehreren Bearbeitungsschritten unterzogen, sodass das Holz zu wertvollen Produkten weiterverarbeitet werden kann.
mehr
HÄMMERLE begleitet den Wandel im Segment der Industrieauktionen seit jeher aktiv. Es liegt uns besonders am Herzen die Erfahrung für Besucher unserer Auktionsplattform so positiv wie möglich zu gestalten. Ständig stehen deshalb die von uns eingesetzten Software-Lösungen auf dem Prüfstand.
Regelmäßig integrieren wir zudem neue Funktionen, erweitern altbekannte Features oder ersetzen alte Funktionen durch neue.
Die Metallverarbeitung zählt zu Deutschlands wichtigsten Industrien. Die mittelständische Metallindustrie und deren Herstellung von Metallerzeugnissen ist ein wichtiger Zulieferer für das produzierende Gewerbe sowie andere Branchen. Zu den wichtigsten Abnehmern zählen zum einen der Maschinenbau, der Kraftfahrzeugbau und das Baugewerbe. Zum anderen gehören auch Betriebe aus der eigenen Branche zu dem Kundenstamm. Die Industrie ist mit fast allen Wirtschaftszweigen eng verbunden und wies im Jahr 2018 eine Beschäftigungsanzahl von ca. vier Millionen Personen sowie einen Umsatz von ca. 106 Milliarden Euro auf.
mehrDer Autokauf stellt für die meisten Menschen eine große Investition dar. Dementsprechend wichtig ist es, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren. Es gibt durchaus ein paar Punkte, die bei dem Gebrauchtwagenkauf von großer Bedeutung sind.
mehrNach zwei Verlustjahren hatte die Sitronic Gesellschaft für technische Ausrüstung mbH. & Co. KG am 01.06.2020 Insolvenz beim Amtsgericht Stuttgart angemeldet. Ein halbes Jahr später wird nun das vorhandene mobile Betriebsvermögen des Unternehmens durch HÄMMERLE versteigert.
mehrDer Bitcoin (abgekürzt BTC) gehört zu den bekanntesten Kryptowährungen. Dabei handelt es sich im allgemeinen Verständnis um eine digitale Währung, die auf einer Blockchain und einer digitalen Signatur basiert. Doch wie verhält es sich mit Bitcoins und Altcoins in der Insolvenz? In unserem Beitrag klärt Claudia Otto, Rechtsanwältin und Gründerin der Kanzlei COT Legal in Frankfurt am Main auf.
mehrDie WAFA Germany GmbH war einer der führenden Anbieter für anspruchsvolle Dekoroberflächen in Verbindung mit Kunststoffteilen und komplexen Baugruppen und produzierte im Auftrag der Automobilindustrie u.a. verchromte Kunststoffteile – Jahresumsatz rund 30 Millionen Euro.
mehrMeistens ist die Gründung einer Aktiengesellschaft für Unternehmen dann sinnvoll, wenn sie einen hohen Kapitalbedarf haben. Gerade in der letzten Zeit häufen sich solche insolventen Unternehmen. Davon sind auch große Aktiengesellschaften, wie z. B. der Skandal um die wirecard AG, nicht ausgenommen. Was passiert allerdings grundsätzlich bei der Insolvenz einer AG mit den Aktien? Und was genau kommt auf Aktionäre zu, wenn die Aktiengesellschaft pleite geht?
mehrBei Auktionen denken besonders viele Bieter schnell an „Schnäppchen“, die zu einem günstigen Preis geschossen werden können. Wer diese Warte einnimmt, der vergisst schnell, dass es auf der anderen Seite der Versteigerung oftmals jemanden gibt, der sich von der Versteigerung einen höheren Verkaufspreis erhofft hat. Um diesen Umstand zu verbessern, existieren sogenannte Auktionen mit Mindestpreis.
mehrSelbstständige und Freiberufler haben die Möglichkeit, sich über eine Insolvenz wirtschaftlich zu sanieren und so wieder Fuß zu fassen. Allerdings gibt es gerade bei der Insolvenz als Selbstständiger auch einige Punkte, die beachtet werden müssen. In diesem kurzen HAEMMERLE-Ratgeber erfahren Sie, was Sie zum Thema Privatinsolvenz als Selbstständiger oder Freiberufler wissen müssen.
mehrScheidung, beruflicher Wechsel, Auftragsflaute – es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass kein Weg an einem Notverkauf vorbei führt. Der Notverkauf ist natürlich der letzte Strohhalm, an den sich Menschen bzw. Unternehmer*innen klammern. Unter Umständen ist er aber auch die Rettung vor einer drohenden Insolvenz. Doch ganz so einfach ist es nicht. Gerade bei einem Notverkauf muss einiges beachtet werden, damit der Verkaufswert annähernd auch an den Marktwerkt heranreicht.
mehrBei drohender Zahlungsunfähigkeit oder aber Überschuldung ist das Schutzschirmverfahren ein wirksames Sanierungsinstrument. Wer sich rechtzeitig für eine Sanierung entscheidet, der wird zwischenzeitlich privilegiert. Dem Unternehmen wird die Möglichkeit gegeben, ohne (vorläufigen) Insolvenzverwalter eine Sanierung zu durchlaufen. Dabei wird das Unternehmen im Schutzschirmverfahren weitergeführt.
mehrEs gibt wohl nur wenige Menschen, die sich das Jahr 2020 so vorgestellt haben. Eine Virus-Pandemie hat nahezu die komplette Welt in Atem gehalten und die damit verbundenen Einschränkungen haben unser aller Alltag von Grund auf verändert.
mehrWas ist zu tun, wenn der Arbeitgeber pleite geht? HÄMMERLE erklärt, was Sie zum Thema Lohnfortzahlung im Insolvenz(antrags)verfahren wissen müssen und gibt Tipps, wie sonstige Ansprüche durchgesetzt werden können. Hier erfahren Sie, was es für Sie als Arbeitnehmer bedeutet, wenn Ihr Arbeitgeber auf einmal in finanzielle Schieflage gerät.
mehrDer Sanierungserlass soll in die Krise geratenen Unternehmen dabei helfen, sich zu sanieren. Das geschieht, indem die wesentlichen Gläubiger in den Prozess einbezogen werden. Doch was genau bedeutet Sanierungserlass eigentlich und welche Vorteile ergeben sich hieraus?
mehrEin Gastbeitrag, der nicht nur für Kreditinstitute, sondern auch für Investoren und Unternehmen mit Kapitalbedarf interessant ist.
mehrBei der Restschuldbefreiung handelt es sich um den letzten Schritt in einem privaten Insolvenzverfahren. Vereinfacht gesagt werden dem Schuldner hierbei seine restlichen Schulden erlassen. Hierfür muss allerdings auch das komplette Insolvenzverfahren durchlaufen werden, die grundsätzlich sechs Jahre in Anspruch nimmt. Die Restschuldbefreiung dient am Ende dazu, dass der Verbraucher einen wirtschaftlichen Neustart erlebt.
mehrEin Unternehmen aufzubauen, darin Herzblut und Engagement reinzustecken – all das zeichnet Gründer, Unternehmer und Selbständige im Besonderen aus. Nicht nur der ideelle Wert des Ganzen ist wichtig, sondern auch die damit verknüpften Ansprüche. Gemeint sind beispielsweise Altersrückstellungen oder Pensionsverpflichtungen, die Geschäftsführer einer GmbH „angehäuft“ haben.
mehrDie derzeitige COVID-19-Pandemie hat in den letzten Tagen und Wochen leider wieder eine hochdynamische Entwicklung angenommen. Die zuständigen Organe und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen haben auf die konkrete Bedrohungslage mit wieder verschärften Verordnungen, Maßnahmen und Bestimmungen reagiert.
mehrDas berühmt-berüchtigte Wort „Konsolidierung“ beschreibt doch recht präzise, was mit Blick auf den Gesamtmarkt im Zuge einer Firmeninsolvenz geschieht. Indem ein Player als Akteur verschwindet, ergeben sich immer auch neue Chancen für Konkurrenten. Besonders deshalb, weil Kapazitäten am Markt anderweitig bedient werden müssen – speziell aber dadurch, dass eine Versteigerung im Laufe einer Firmeninsolvenz vor allem Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) sowie Anlagen, Maschinen und Co. auf den Zweit- oder Gebrauchtmarkt wirft.
mehrDas Anlagekapital eines Industrieunternehmens ist im erheblichen Umfang von Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) geprägt. Gemeint sind damit jene Vermögensbestandteile, die unabdingbar für geordnete Produktionsabläufe sind. Zugleich schlummern hier die wesentlichen Vermögenswerte vieler Industrieunternehmen. Typischerweise liegt dieser Wert, bezogen auf die Bilanzsumme des Unternehmens, weit höher als bei Handelsunternehmen.
mehrWer hin und wieder einen Blick in die Amtsblätter des örtlichen Amtsgerichts wirft, wird feststellen: die Vielfalt an Gütern, Objekten und Co., die hier unter den Hammer kommen, ist überaus groß. Sie wird gespeist aus Privat- und Betriebsinsolvenzen, bei denen Ansprüche nun durch Verwertung des Restvermögens (zum Teil) befriedigt werden sollen.
mehrDie Küche ist einer der Orte, an dem Sie sich in Ihrem Leben häufig aufhalten werden. Egal, ob Sie zuhause leckere Speisen für sich oder Ihre Familie zubereiten, in der Büro-Küche einen Kaffee kochen oder vielleicht in Ihrem Gastro-Betrieb mit Ihrem Team daran arbeiten, Ihren Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Dabei wird in der Küche selbstverständlich viel Ausrüstung benötigt, welches stets in einem hervorragenden Zustand sein sollte. Auf Grund der hohen Nachfrage und der hervorragenden Qualität von professionellem Küchenzubehör ergeben sich jedoch dementsprechend auch hohe Preise für die passende Ausrüstung – von der Kücheneinrichtung mal ganz zu schweigen.
mehrDie Real Innenausbau AG hatte am 16. März 2020 beim Amtsgericht in Mosbach Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzantrags gestellt.
mehrWer unsere bisherigen Beiträge zum Thema gelesen hat, weiß inzwischen, dass die Insolvenzantragspflicht nicht für „Jedermann“* ausgesetzt ist. Vielmehr kommt nur derjenige in den „Genuss“ der Ausnahmeregelung, dessen Unternehmen aufgrund der COVID-19-Pandemie in eine Schieflage geraten ist und für das Aussicht auf Besserung besteht.
mehrEs gibt im Alltag eines Unternehmers verschiedene Gründe, die dafürsprechen, die Firma zu liquidieren. Doch ähnlich der Gründung einer Kapitalgesellschaft, so müssen auch bei der Liquidation einer GmbH gewisse haftungsrechtliche Aspekte beachtet werden. Es macht deshalb Sinn, genau nach Vorgabe vorzugehen, um die Rechtssicherheit des Verfahrens nicht zu gefährden.
mehrInsolvenzverwalter sehen sich durch die von Januar bis September 2020 in weiten Teilen ausgesetzte Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen gerade in der Sachverständigenphase vor ein neues Problem gestellt: Sind die Verfahrenskosten auch ohne Anfechtungsansprüche gedeckt?
mehrEin Industrieunternehmen ist im Wesentlichen geprägt von den Sachwerten, die es besitzt – und welche zur Produktion, den Transport und zur Weiterverarbeitung unerlässlich sind. Doch diese stehen nicht selten in Verbindung mit hohen Anschaffungskosten, hinzukommt ein stetiger Reparatur- und Wartungsaufwand. Um genügend Kreditsicherheiten zu schaffen, braucht es in der Regel ein Instrument, um als Unternehmen auch kurzfristig auch Nachfrageveränderungen reagieren zu können.
mehrGrundsätzlich ist jeder Unternehmer – nicht nur in Corona-Zeiten – verpflichtet stets und ständig einen fundierten Überblick über sein Unternehmen zu haben. Das Gesetz nennt dies die Pflicht die „Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmannes/-leiters“ (§ 43 Abs. 1 GmbHG bzw. § 93 Abs. 1 S. 1 AktG). Hinsichtlich der ausgesetzten Insolvenzantragspflicht bedeutet dies, dass der Unternehmer wissen muss, ob die Schieflage des Unternehmens Corona-bedingt ist oder nicht.
mehrAus unserer langjährigen Praxiserfahrung als Insolvenzdienstleister wissen wir, dass insolvente Unternehmen oftmals an zu komplexen Strukturen scheitern. Die geläufige Annahme, dass zu wenige Aufträge die Ursache für die Insolvenz darstellen, ist falsch – viel eher spielen Streitigkeiten unter Gesellschaftern, eine mangelnde strategische Ausrichtung oder Überschuldung eine Rolle.
mehrDie Arbeit des Insolvenzverwalters ist geprägt von Gesetzen und Verordnungen, die nicht auf Anhieb ersichtlich oder in ihrer Bedeutung verstanden werden. Neben der Insolvenzordnung (InsO), die das Wesentliche regelt, gibt es zudem Auflagen und Vorgaben seitens des Insolvenzgerichts. All dies dient der Rechtsicherheit aller Beteiligten, schließlich kommen bei einem Insolvenzverfahren unzählige Interesse an einen Tisch.
mehrIm Rahmen unserer Aston Martin Versteigerung am 22.09.2020 in Frankfurt am Main kommt eines der exklusiveren Autos aus dem Hause Aston Martin unter den Hammer. Das ultimative Cabrio für Liebhaber von Einzelstücken - die Besonderheit: Es wurden nur 9 Fahrzeuge gebaut, jedes davon ein Unikat.
mehrAnfang 2020 zeigte sich die deutsche Wirtschaft optimistisch, zunehmendes Wirtschaftswachstum und positive Bilanzen wurden erwartet. Niemand ahnte, wie hart der „weit entfernte kleine Virus“ die Wirtschaft und gerade die Unternehmen treffen würde. Ausgangsbeschränkungen und Abstandsregelungen stoppten ganze Wirtschaftszweige. Kurzarbeit, „Geschlossen“-Schilder und abgesagte Veranstaltungen gehörten zur Tagesordnung. Hinter den äußeren Anzeichen stehen oft Geschichten von coronabedingten Geschäftsaufgaben und Insolvenzen.
mehrViele Geschäftsführer nehmen an, dass durch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 30.09.2020 die Insolvenz bis dahin für sie kein Thema ist. Damit liegen die meisten Unternehmer aber falsch.
mehrWerbung für Arzneimittel wird im Fernsehen gerne der Passus „Zu Risiken und Nebenwirkungen…“ beigefügt. Jeder weiß, dass es Haupt- und Nebenwirkungen gibt, die mit der Einnahme verbunden sind. Ähnlich verhält es sich mit der Geschäftsinsolvenz, die nicht nur das Unternehmen betrifft, sondern auch Organe wie Vorstand oder Geschäftsführung.
mehrBereits Anfang Juli stellte der Geschäftsführer der ZIM Flugsitz GmbH, Herr Heiko Fricke, beim Amtsgericht Konstanz einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung.
mehrProduzierende Unternehmen sind auf eine zuverlässige Infrastruktur angewiesen, allein schon aus organisatorischen Gründen. Zugleich stellen Anlagen, Maschinen, Werkzeuge und Co. einen elementaren Bestandteil des Gesellschaftsvermögens dar. Auseinandersetzungen gibt es im Falle einer Insolvenz oder dann, wenn der Vermieter die Befriedigung der Mietforderungen über § 562 BGB sucht.
mehrDas auf die Entwicklung und Fertigung von Systemlösungen für vielerlei Anwendungsbereiche spezialisierte Unternehmen mit Sitz in Kirchberg hat im Juli beim zuständigen Amtsgericht Ravensburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt.
mehrVerlässlichkeit ist eines der wichtigsten Kriterien, nach denen Unternehmer Tag für Tag agieren. Ohne Verlässlichkeit wäre es unmöglich, Just-in-Time zu produzieren oder Produkte zu entwickeln, die gängigen Standards entsprechen. Dieses Attribut hat aber auch in einem anderen Kontext eine Bedeutung – nämlich dann, wenn es darum geht, die Werthaltigkeit von Maschinen, technischen Anlagen und ganzen Unternehmen einzuordnen.
mehrDer Geschäftsbetrieb wird an allen vier bundesweiten Standorten bis spätestens Ende September 2020 eingestellt. HÄMMERLE wurde mit der Vermarktung des Inventars und der Abwicklung der 7Days Foodservice GmbH beauftragt.
mehrWer als Verbraucher gerade „knapp bei Kasse“ ist und dennoch ein begehrtes Produkt kaufen möchte, hat oftmals mehrere Optionen. Viele Elektronikhändler bieten den Kauf auf Raten, die Kaufsumme wird dann im Rahmen der Ratenzahlungsvereinbarung auf mehrere Monate gestreckt. Im Kontext eines Unternehmens sind solche Agreements aber eher selten, nicht selten wird der Vorschlag einer Ratenzahlungsvereinbarung als Indiz für drohende Zahlungsunfähigkeit gewertet.
mehrLeistungsfähige Unternehmen erkennt man i.d.R. daran, dass sie schnell auf Veränderungen reagieren, ihr Geschäftsmodell anpassen und damit Agilität beweisen. Gerade in der verarbeitenden Industrie ist dies jedoch mit hohen Investitionen und Umbaukosten verbunden, anders als beispielsweise im Dienstleistungssektor. Doch auch hier gibt es Frühindikatoren und Hinweise, die es Unternehmern ermöglichen, frühzeitig auf Risiken zu reagieren.
mehrOb für den Geschäftsführer, die Mitarbeiter oder auch für die Kunden: eine Geschäftsaufgabe wirkt sich in vielen Bereichen oft negativ aus. Doch häufig ist die Aufgabe des Geschäfts die einzige Lösung. Neben zahlreichen strukturellen und organisatorischen Punkten sind auch personalrechtliche Grundlagen zu beachten. Nur so können Sie allen gerecht werden und die Geschäftsaufgabe möglichst geplant durchführen.
mehrBerufliches Scheitern ist gerade in jungen, dynamischen Branchen oftmals ein positiv gesehener Entwicklungsschritt. Speziell in der Start-Up-Kultur zählt die Firmenpleite fast schon zum „guten Ton“, schließlich konkurrieren hier unzählige Akteure um die Vorherrschaft in einem zukunftsträchtigen Segment. Doch eine Insolvenz muss nicht zwangsläufig das Ende des Unternehmens besiegeln – mit der Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren existiert ein Verfahren, das es unter bestimmten Voraussetzungen zulässt, den Betrieb eigenständig zu sanieren.
mehrAls Betriebsinhaber oder Firmeneigentümer haben Sie ein Interesse daran, Ihr Unternehmen in verlässliche Hände zu geben. Oftmals ist die gesamte berufliche Existenz daran gekoppelt, die eigene Firma ein wesentlicher Teil der Altersvorsorge. Vorsicht ist in diesem Fall besser als Nachsicht, denn es lauern Fallstricke und Risiken – Aspekte, die beachten müssen, wenn Sie Ihren Betrieb verkaufen möchten.
mehrVielleicht haben Sie bereits von der sogenannten Sicherheitsübereignung gehört. Vielleicht sagt Ihnen der Begriff Sicherheitsübereignung aber auch nichts, obwohl Sie schon einmal eine Sicherheitsübereignung eingegangen sind, ohne es zu wissen.
mehrDer Tod eines Familienangehörigen ist eine schwierige Angelegenheit, die neben emotionaler Belastung auch logistische Konsequenzen mit sich bringen kann. Beim Versterben eines Verwandten steht schnell die Frage im Raum, was mit dem Hab und Gut und dem Hausrat des Verstorbenen geschehen soll. Oft ist hierbei ein gewisses Maß an Schnelligkeit gefragt, wenn die verstorbene Person beispielsweise in einer Mietwohnung gelebt hat.
mehrDie Schwerindustrie, welche oftmals auch als Altindustrie bezeichnet wird, umfasst alle Industrien des Bergbaus, und der einfachen Eisen- und Stahlindustrie, die zumeist für die Produktion von Wald- und Wiesenstahl verantwortlich ist und war. Während diese Industrien eine der treibenden Kräfte der industriellen Revolution anfangs des 20. Jahrhunderts waren, spielen diese in Deutschland und Europa eine immer geringer werdende Rolle, da die schwerindustrielle Produktion vermehrt ins Ausland und in Länder mit deutlich günstigeren Arbeitsbedingungen wie China oder Ländern auf dem südamerikanischen Kontinent ausgegliedert werden.
mehrWie der Begriff schon deutlich macht, bezeichnet das Wort Lagerverkauf den Verkauf der eigenen Ware direkt aus dem Lager. Gerade bei einem Standortwechsel oder bei einer Geschäftsaufgabe sind Lagerverkäufe oft das Mittel der Wahl. Aber auch im Rahmen eines Werksverkaufs oder einem Outlet-Geschäft findet der Begriff "Lagerverkauf" häufig Verwendung. Hier liegen Marketing-Maßnahmen zugrunde, die dem Lagerverkauf besonders günstige Rabatte zusprechen.
mehrSeit mehr als zwei Jahrzehnten steht das Unternehmen Herzog & Bräuer Handels GmbH & Co. KG für höchste Fachkompetenz im Bereich von Unterwäsche und Dessous. Nun sah sich die Geschäftsführung gezwungen, für das Unternehmen mit Sitz im sächsischen Rötha bei Leipzig und die mehr als 100 bundesweit ansässigen Filialen Insolvenzantrag zu stellen.
mehr
Wir von HÄMMERLE versteigern Fahrzeuge, Maschinen, Werkzeuge, vollständige Werkstattausstattungen und viele weitere Objekte. Bei uns sind Sie aber nicht nur richtig, wenn Sie nach Anlagen für Ihr Unternehmen o.Ä. suchen!
Ebenso können Sie sich auf uns verlassen, wenn Ihre Firma den Betrieb aufgibt oder eine Insolvenz notwendig ist – wir vermarkten Ihre gesamte Ausstattung. Und zwar im Rahmen von Komplettverkäufen oder auf internationalen Industrieauktionen – wir finden den passenden Markt für Ihre Versteigerung.
Sie müssen Ihren Betrieb verkaufen und sind mit der Situation sowohl wirtschaftlich als auch persönlich überfordert? Wir möchten Ihnen gerne helfen und haben Ihnen daher wichtige Schritte zusammengestellt, die Sie beim Verkaufen des eigenen Betriebs beachten sollten. Insbesondere Kündigungen und rechtliche Regelungen spielen eine erhebliche Rolle und sollten daher keinesfalls vernachlässigt werden.
mehrDas Vermieterpfandrecht sichert, gemeinsam mit der Kaution u.Ä., die Ansprüche eines Vermieters aus einem Mietverhältnis. Doch was darf der Vermieter pfänden, wenn Sie nicht mehr zahlungsfähig sind? Und wann kommt das spezielle Pfandrecht
mehrCorona hat die Welt seit einige Monaten im Klammergriff. Glücklicherweise werden hierzulande Restriktionen wie Kontaktverbote, die Schließung von gastronomischen Betrieben, von Schulen und zahlreichen Dienstleistern Stück für Stück zurückgefahren. Dennoch erlebte das öffentliche Leben einen beispiellosen Lockdown: Kaum Verkehr, menschenleere Fußgängerzonen und die Unternehmen, die weiterhin die Stellung halten konnten, beschäftigten ihre Mitarbeiter weitestgehend im Home Office. Wie sieht in einer solchen Situation angemessene Krisenkommunikation aus?
mehr
Die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt die Wirtschaft maßgeblich. Die bisher von der Regierung beschlossenen Hilfspakte reichen aber in vielen Fällen nicht aus oder scheitern schlichtweg an der Erfüllbarkeit der Anforderungen. Behördliche Anordnungen und gesetzliche Regelungen hätten zur Folge, dass den betroffenen Unternehmen nur noch der Schritt zum Insolvenzgericht bliebe. Dies soll durch das am 27. März 2020 verkündete Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (CoVInsAG) vermieden werden.
Unternehmerisches Risiko einzugehen sowie Chancen zu nutzen, die sich einem bieten, zählen zu den elementaren Merkmalen eines Unternehmers. Mut und Entschlossenheit, aber auch Wagnisse bilden den Kern jedes Handelns. Doch nicht immer treten die damit verbundenen Prognosen ein, sei es aufgrund der Konkurrenzsituation, aufgrund fehlgeleiteter Annahmen oder einer unzureichenden Finanzierung. Das Insolvenzverfahren ist dann eine Möglichkeit, um die Sanierung des Unternehmens zu ermöglichen – zunächst aber immer auch die Folge der engen gesetzlichen Regelungen, die Geschäftsführer berücksichtigen müssen.
mehrWir alle kennen das aus unserem eigenen, ganz persönlichen Umfeld: Über die Jahre sammeln sich unzählige Einrichtungs-, Dekorations- und Gestaltungsobjekte an, werden im Keller oder auf dem Dachboden gelagert und geraten mit der Zeit in Vergessenheit. Wer schon einmal an einer Haushaltsauflösung teilgenommen hat, weiß, was sich hier teils zu Tage fördern lässt. Mitunter gilt das aber auch in Bezug auf insolvente Unternehmen, schließlich kann auch Missmanagement als ein Grund für das Scheitern des Betriebs gelten – doch selbst in „gut“ geführten Unternehmen können es die Umstände hergeben, dass ein Insolvenzverfahren als letzte Chance zur Betriebssanierung herhalten muss.
mehrAuch wenn viele Unternehmer begnadete Akteure sind und sich fachlich bestens mit ihrer Materie auskennen, so schieben nicht wenige die Klärung von Erbfolgen regelmäßig hinaus. Oftmals so, dass im Todesfall keine oder nur unzureichende Regelungen getroffen wurden - darüber, wie mit dem Unternehmen verfahren werden soll. Welche Entscheidungen im Sinne des Erblassers wären. Oder etwa in Bezug auf die Aufteilung von Gesellschaftsvermögen.
mehrUrsprünglich war HÄMMERLE nahezu ausschließlich für Insolvenzverwalter und Kreditinstitute tätig. Das Spektrum an Auftraggebern wurde in den vergangenen Jahren massiv erweitert und inzwischen bietet HÄMMERLE Bewertungen für Finanzdienstleister und Leasinggesellschaften an und ist mit den weltweiten Vermarktungen auch für die Industrie selbst tätig. Hinzu kommt nun vermehrt auch ein Auftraggeber, der stets höchste Anforderungen an entsprechende Wertermittlungen stellt: die Justiz.
mehrWortneuschöpfungen, der Linguist würde auch von Neologismen sprechen, gehören in unserer modernen Gesellschaft zum Alltag. Angefangen bei vielen Berufsbezeichnungen, die ältere Arbeitnehmer mit „analogen“ Berufen eher selten korrekt verorten können, bis hin zu mehrdeutigen oder unklaren Wortkombinationen. Ein Begriff, der jedoch zumindest die grobe Richtung vorgibt, ist der des Industriemaklers. Schließlich kennen wir alle den Immobilienmakler und (meinen zu) wissen, was der genau macht – so einfach, so schnell? Mitnichten!
mehrDie Teilnahme an einer Industrieversteigerung ist mit vielfältigen Vorteilen verbunden, gerade in einem so differenzierten Gebrauchtmarkt wie dem unseren. Niemand möchte nur ausschließlich Neuwaren kaufen, denn gerade im industriellen und gewerblichen Sektor sind langwierige Kaufverhandlungen sowie Lieferfristen die Regel.
mehrDie derzeit grassierende Corona-Krise, die im Kern einen Nachfrageschock darstellt, führt uns die Tragweite des Begriffs „Globalisierung“ drastisch vor Augen. Viele Unternehmen, nicht zuletzt im industriellen Sektor, sind vielfältig miteinander verflochten – ganze Lieferketten sind über Länder, Zeitzonen und Kontinente gegliedert, was sich durch immer neue Betriebsstilllegungen nun deutlich zeigt.
mehrÜber das Vermögen der OECA Opto-Elektronische-Componenten & Applikations GmbH in Berlin-Hoppegarten wurde im April 2018 das Insolvenzverfahren eröffnet. Das zuständige Amtsgericht Saarbrücken bestellte Herrn Rechtsanwalt Peter Theiß zum Insolvenzverwalter.
mehrNachdem wir im ersten Teil unserer Blogreihe die Definition, Gründe und Ziele einer Liquidation geklärt haben, soll es im zweiten Teil ganz konkret darum gehen, wie Sie Ihr Unternehmen liquidieren und welche rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge dabei zu beachten sind:
mehrWieder eine seltene Auktion bei HÄMMERLE: Nach den erst kürzlich 4 versteigerten Lexus LFA Luxus Sportwägen kommt ein weiteres Sammlerstück unter den Hammer. Das im Februar 1950 bei der Firma Karmann gebaute VW Käfer Cabrio ist das älteste bekannte aus diesem Baujahr. Lediglich vier Cabrios wurden zuvor im Jahr 1949 gebaut.
mehrDie Digitalisierung betrifft alle Branchen und Anbieter von Leistungen. Gerade in Zeiten des notwendigen Abstandhaltens kann die „digital readiness“ über die Existenz eines Unternehmens entscheiden. Doch was ist bei Digitalisierungsvorhaben zu beachten – und überhaupt – was ist eigentlich „Legal Tech“?
mehrIn schwierigen Zeiten zählen nur drei Dinge: Liquidität, Liquidität und vor allem Liquidität – Sale & Lease Back ist hierfür ein bewährtes Finanzierungsmittel.
mehr
Das neuartige Coronavirus COVID-19 betrifft auch uns als einen der bundesweit führenden und international frequentierten Industrieversteigerer.
Wir reagieren daher pflichtbewusst und verantwortungsvoll:
Das Amtsgericht Kempten hat am 21.01.2020 den Beschluss auf Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen der D & E Metalltechnik GmbH & Co. KG erlassen.
mehrErst 2018 feierte alfi "100 Jahre Kanzlerkanne". Damit ist jene silbern glänzende Isolierkanne gemeint, welche seit 1998 bei jeder Verhandlung des Bundeskabinetts auf dem Kabinettstisch steht. Auch Bundeskanzlerin Merkel hantierte mehrmals öffentlichkeitswirksam mit der Juwel Isolierkanne.
mehrDie Showküchen der kürzlich geschlossenen küchenquelle Studios in Augsburg, Reutlingen, Regensburg, Frankfurt und Stuttgart werden aktuell durch HÄMMERLE gegen Höchstgebot versteigert.
mehrKatharina Haney wurde 1984 in Bayreuth geboren und wohnt derzeit in der Nähe von Nürnberg. Seit 2016 ist sie als Fotografin und Fototrainerin nebenberuflich selbständig. In Ihren Urbex-Projekten erkundet Sie als Urban Explorer – kurz Urbexer – leerstehende, längst in Vergessenheit geratene Gebäude und andere Orte. Diese „Lost Places“, also verlassene Orte, die seit Jahren oder Jahrzehnten munter vor sich hinvegetieren, zeigen beim Urban Exploring die Veränderungen von Objekten über einen längeren Zeitraum – oft wurden diese Locations bereits teilweise von der Natur zurückerobert.
mehrAls Liquidation bezeichnet man die Abwicklung eines Unternehmens. Umgangssprachlich wird der Begriff generell für die Beendigung einer Gesellschaft verwendet, im engeren Sinne erfasst er aber nur den Zeitabschnitt zwischen Auflösung und tatsächlicher Löschung im Handelsregister.
mehrSeit Februar ist es in den Hallen der REMOG - Rudolf-Erich Müller GmbH & Co KG – an dessen ehemaligen Stammsitz im unterfränkischen Münnerstadt ruhig geworden. Die Büroräume sind verlassen und in den Produktionshallen stehen die Maschinen still – endgültig.
mehrEs gibt viele Branchen, darunter die Automobilbranche sowie der Maschinenbau, die vielfältig miteinander verknüpft und voneinander abhängig sind. Die Insolvenz des einen ist damit mitnichten eine von allem anderen losgelöste Sache, sondern betrifft Geschäftsführer, Gesellschafter sowie Gläubiger gleichermaßen. Wer hat welche Rechte? Was gilt es durchzusetzen im Zuge einer Unternehmensinsolvenz?
mehrDie Matrix GmbH in Wörth an der Isar entwickelt, gestaltet und vermarktet Akku- und Kabel-Elektrowerkzeuge sowie elektrische und benzingetriebene Gartengeräte. Sie stellt damit einen sogenannten Vollsortimenter für Privatanwender und Hobbyhandwerker dar.
mehrDie Insolvenz eines Unternehmens stellt einen gravierenden Einschnitt in den Alltag des Betriebes dar. Nicht ohne Grund sind Konstellationen wie jene der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Kombination mit der Kommanditgesellschaft in Form der GmbH & Co. KG oder der Aktiengesellschaft (AG) so beliebt – sie ermöglichen eine klare Trennung zwischen Privat- und Betriebsvermögen, im Wesentlichen reduzieren sie aber das persönliche Haftungsrisiko der Gesellschafter.
mehrDie deutsche Wirtschaft ist geprägt von unzähligen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die eng verzahnt sind mit den Gründern und Gesellschaftern. Hier gibt es in der Regel nur rudimentär gewisse Ablaufpläne, die regeln, was im Falle des vorzeitigen Ausfalls eines Geschäftsführers zu tun ist. In der Regel werden Know-how, Branchenkenntnis und Kontakte in einem überschaubaren Führungs- und Gesellschafterzirkel gebündelt – fallen diese krankheits- oder altersbedingt aus, ergeben sich vielfältige praktische Problemstellungen.
mehrManchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. So geht es Ihnen vielleicht auch, wenn Sie zum ersten Mal an unseren Auktionen teilnehmen möchten – gerade bei Auktionen mit mehreren Hundert Positionen.
mehrMit über 160 Mitarbeitern liefert GALVANOFORM Kunden aus Automobilbau, Luftfahrtindustrie, Sanitärtechnik und anderen industriellen Bereichen erstklassige Galvanoschalen. Die schwierige Lage der Automobilbranche macht dem Unternehmen jedoch zu schaffen. Die GALVANOFORM Gesellschaft für Galvanoplastik mbH hat Ende letzten Jahres Gläubigerschutz beantragt und strebt eine Sanierung in Eigenverwaltung an.
mehrNicht nur Industrieunternehmen müssen kontinuierlich in Equipment, Maschinen und Anlagen investieren. Nur so bleiben Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wettbewerbsfähig und innerhalb ihrer Nische bestehen. Doch nicht immer glückt dies, vor allem in Bereichen mit hohem Innovationsgrad bleiben viele Unternehmen auf der Strecke. Solche verlassenen Orte verschwinden jedoch nicht „einfach so“. In einigen Fällen werden daraus verwitterte Industrie- oder Gewerberuinen. Es entstehen verlassene Fabriken und Gebäudekomplexe, für die es scheinbar keine neue Verwendung gibt. Die nahezu unverändert über Jahre fortbestehen, unbeachtet von der Außenwelt. Die eine Geschichte erzählen über die Region, die Menschen, das Unternehmen und die Entwicklungen, die dafür ursächlich sind. Für Fotografen, Touristen, Geocacher und sogenannte Urbexer spielen Lost Places mittlerweile eine immer größere Rolle.
mehrDie Schwerpunkte der Wamsler & Co. Vermögensverwaltung GmbH lagen im Management liquider Strategien sowie dem Management von Immobilien und Beteiligungen an Unternehmen. Am 01.12.2019 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Wamsler & Co. Vermögensverwaltung GmbH aufgrund von Zahlungsunfähigkeit eröffnet.
mehrDen über 12.000 Anlegern der PIM Gold GmbH wurden „Sicherheit, Flexibilität und Bonusgold“ versprochen, doch daraus ist nichts geworden. Mit Beschluss vom 01.12.2019 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der PIM Gold GmbH eröffnet. Die PIM Gold GmbH (Aktenzeichen 8 IN 402/19) als auch der Vertrieb Premium Gold Deutschland GmbH (Aktenzeichen 8 IN 403/19) sind insolvent.
mehrAm 14. November 2019 stellte die WAFA Germany GmbH aus Augsburg den Antrag auf ein gerichtliches Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung und spiegelt damit die aktuelle Entwicklung der Automobilbranche wider.
mehrWer ein gebrauchtes CNC-Bearbeitungszentrum kaufen oder verkaufen will, öffnet oft zuerst die verschiedensten Gebrauchtmaschinenbörsen, um sich einen Überblick zu verschaffen und ist schnell ratlos. Gerade der Verkauf von großen CNC Bearbeitungszentren braucht oft viel Geduld und Verhandlungsgeschick, denn schließlich geht es nicht um die reine Eigentumsübertragung, sondern auch um einen ganzen Rattenschwanz an organisatorischem Tam-Tam.
mehrDer Tod eines nahestehenden Menschen ist immer auch ein Einschnitt im eigenen Leben, auch wenn an der Oberfläche alles „normal“ wirkt. Doch nicht selten treten Erbstreitigkeiten auf, fühlt sich jemand um sein „gerechtes Erbe“ betrogen oder gibt es schlichtweg wenig Informationen über den tatsächlichen Umfang des Nachlasses. Um dieses Verfahren geordnet und rechtssicher ablaufen zu lassen, gibt es klare gesetzliche Regelungen. Das Nachlassverfahren bildet die Grundlage, hieraus ergeben sich beispielsweise Möglichkeiten wie die Erbausschlagung.
mehrEin ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir möchten unseren Auftraggebern, Käufern, Kooperationspartnern ein herzliches Dankeschön sagen.
mehrBuchhaltung ist essenziell für die Erfolgssteuerung eines Unternehmens, doch nur die wenigsten Firmenlenker möchten sich all zu tief mit der Thematik beschäftigen. Nicht ohne Grund gibt es Steuerberater, vereidigter Buchprüfer oder Wirtschaftsprüfer – die korrekte Zuordnung wird gerne an Dritte ausgelagert, um den Fokus auf das Tagesgeschäft zu richten. Zumindest die Grundlagen der Buchhaltung aber gilt es zu kennen, dazu gehören auch die Unterschiede zwischen Betriebs- und Geschäftsausstattung. Wir von haemmerle.de wollen Ihnen im Folgendem einen Überblick verschaffen.
mehrDie LEFO Formenbau GmbH in Stockach am Bodensee hat erneut die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Am 16. September 2019 bestellte das Amtsgericht Villingen-Schwenningen Rechtsanwalt Dr. Dirk Pehl von der Kanzlei Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter.
mehrDie Automobilbranche gilt als eine der Schlüsselindustrien unseres Landes, insbesondere viele Zulieferer tragen ihren Teil zur Wertschöpfungskette bei. Angesichts der Transformation, welche diese Branche von Grund auf neu ordnen wird, führt dies jedoch zu einem verstärkten Wettbewerb.
mehrDie Industrie ist geprägt von einem hohen Investitionsvolumen, gerade in Nischenbereichen. Wer Komponenten wie ein Drehzentrum, eine Tunnelbauanlage, eine Funkenerodiermaschine oder eine „klassische“ CNC-Fräsmaschine sucht, muss alle Optionen ausloten und das Beste für sich herausholen. Viele jedoch fokussieren sich zu stark auf die einzelnen Hersteller und ziehen nur neue Maschinen und Anlagen in Betracht. Dabei bieten gerade Industriemaschinen eine äußerst hohe Langlebigkeit, sofern Wartung und Instandhaltung ordentlich durchgeführt wurden.
mehrEin im Wirtschaftsleben trauriges, aber leider oft alltägliches Lied: der Ausfall von Forderungen. Dieser ist besonders dann tragisch, wenn der Unternehmer in Vorleistung gehen musste und hinterher auch noch auf seinen Kosten sitzen bleibt. Um das Risiko solcher Vertragsformen zu senken, kennt das deutsche Zivilrecht das Instrument des Pfandrechts.
mehrDie Insolvenz eines Unternehmens ist nicht nur für Lieferanten und Co. ein Schock, sondern in erster Linie für die Mitarbeiter. Zwar sinkt die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen (und Unternehmensverkäufe) seit Jahren, dennoch ist die Gefahr aufgrund der Komplexität einzelner Märkte sowie der Zusammenhänge im Wirtschaftsleben weiter hoch. In vielen Branchen werden nur unzureichende Margen erwirtschaftet, sodass konjunkturelle Dellen, der Wegfall eines Großkunden oder andere Ereignisse die geschäftliche Grundlage schnell vernichten können.
mehrViele kennen die Floskel „Gekauft wie gesehen“ aus den Verhandlungen mit Gebrauchtwagenhändlern oder bei privaten Verkäufen. Sinn und Zweck des Ganzen ist ganz offensichtlich, dass der Käufer nicht im Nachhinein einwenden soll, wenn beispielsweise Mängel erkennbar werden und er eine Rückabwicklung fordert. Wie zu vielen anderen Rechtsgrundlagen auch, so herrscht hier regelmäßig Unklarheit über die rechtlichen Folgen oder Konsequenzen dieses „Haftungsausschlusses“.
mehr
Begrifflichkeiten wie Bankrott, Konkurs oder Zahlungsunfähigkeit beschreiben den Zustand in welchem ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist seine fälligen Verbindlichkeiten zu erfüllen.
Sobald der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann besteht eine Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens.
Wenn sich eine Firma in Schieflage befindet, können die bevorstehenden Maßnahmen schnell zur Herausforderung werden. Nach Eröffnung des (vorläufigen) Insolvenzverfahrens sind mehrere Schritte erforderlich, um den Betrieb wieder in die richtige Bahn zu lenken.
Ein zentraler und wichtiger Punkt ist dabei eine Inventarisierung und Bewertung des vorhandenen Betriebsvermögens.
In Unternehmen schlummert oft unbemerkt und unbeachtet eine Kapitalreserve in Form von nicht genutzten oder nicht mehr genutzten Markenrechten oder Domains.
Es braucht viel Zeit und Geduld, um Anlagen und Maschinen zu verkaufen. Dabei geht es schließlich nicht allein um eine klassische Eigentumsübertragung, sondern um einen ganzen Rattenschwanz an organisatorischem Tam-Tam. Wie lässt sich eine Anlage aus der Werkshalle transportieren und vor allem zuerst demontieren? Wie sind die Rechte und Pflichten bezüglich der Funktionsfähigkeit geregelt? Wer trägt in welchen Fällen das Haftungsrisiko? Solche und viele andere Fragen sind essenziell, schließlich geht es hier oftmals um sehr hohe Summen.
mehrFast jeder wird sicherlich Assoziationen mit Versteigerungen oder Auktionen haben. Vielen schweben dabei etwa Luxusversteigerungen mit internationalem Medienecho vor: Teure Limousinen und Oldtimer, wertvolle Gemälde alter Meister oder erlesene Tropfen französischen Weins. Doch Auktionen beschränken sich längst nicht auf diese Bereiche. Gerade was Industrie- und Anlagegüter angeht, eignen sich Insolvenzauktionen oftmals, um das ein oder andere Schnäppchen zu machen. HÄMMERLE steht für ordnungsgemäß durchgeführte Industrieversteigerungen im deutschsprachigen Raum.
mehrEs gibt viele Branchen und Nischen, die sehr stark konjunkturabhängig sind. Ein klassisches Beispiel stellen Fluggesellschaften dar, die gerade außerhalb der Hauptreise- und Ferienzeiten oftmals defizitär arbeiten – um dann in wenigen Monaten all das wieder gut zu machen. Nicht jedes Unternehmen verfügt über die nötige Kapitalbasis und Liquidität, um solche Phasen zu überbrücken. Ähnlich ist es im industriellen Sektor, wo der Hauptteil des Gesellschaftsvermögens in den Maschinen und Anlagen steckt. Kommt es hier zur finanziellen Schieflage, ist eine Insolvenz oftmals nicht mehr abwendbar. Hierdurch kommen regelmäßig verschiedenste Güter auf den Versteigerungsmarkt. Eine erstklassige Chance für Wettbewerber, um kostengünstig an Maschinen und Anlagen zu gelangen.
mehrPraktisch jeder, der einmal eine Mietwohnung bewohnt hat, weiß um die Schwierigkeiten während der Mietdauer oder beim Auszug. Das Stichwort, das zu vielen Streitigkeiten und teilweise Gerichtsverhandlungen führt, lautet: Schönheitsreparaturen oder Renovierung bei Auszug. Was auf den ersten Blick „klar“ klingt, legt jeder gewiss anders aus – der Mieter sieht darin oftmals nur das „Mindeste“, der Vermieter hingegen fordert eine „fachmännische Renovierung“. So „klar und verständlich“, wie man meinen würde, ist das Ganze also nicht.
mehrEin edler Tropfen, egal ob Weißwein, Rotwein, Crémant oder Rosé, verzückt so manchen Gaumen. Preisgekrönte Weine der Spitzenklasse haben ihren Ursprung oftmals in Frankreich, denn kein zweites Land bietet eine derart vielfältige Weinanbautradition wie unser westlicher Nachbar. Gründe dafür gibt es viele, unter anderem die Mischung aus idealen klimatischen Bedingungen sowie optimale Böden, die beste Trauben hervorbringen. So mancher Weinliebhaber schaut deshalb auch mal über den Tellerrand, um erlesene Weine in seine persönliche Sammlung zu überführen. Weinauktionen eignen sich optimal, da hier eine selten anzutreffende Vielfalt aus Rebsorten und Jahrgängen gegeben ist, die keine Wünsche offenlässt.
mehrIndustrieversteigerungen gelten branchenübergreifend als „Geheimtipp“, da hier ohne längere Wartezeiten bedarfsgerecht Maschinen, Werkzeuge und sonstige Einzelteile beschafft werden können, die zum Ausbau von Kapazitäten benötigt werden. Gerade in Nischenbereichen, wo nur wenig Wettbewerb herrscht und einige wenige Anbieter den Markt kontrollieren, bieten Industrieauktionen eine zügige, preisgünstige und planbare Alternative zum Direktkauf.
mehrDie Versteigerung von Industrieanlagen, Fahrzeugen, Werkzeugen und sonstiger Betriebsausstattung ist ein bewährtes Mittel, um Liquidität zu generieren. Gegenüber dem Direktverkauf ist hierbei stets ein adäquates Preisfindungsverfahren gewährleistet, sodass marktgerechte Preise erzielt werden. Nicht zuletzt lassen sich hiermit langwierige Verhandlungen mit einzelnen potenziellen Abnehmern umgehen, die immer auch scheitern können und wertvolle Ressourcen bündeln, die eigentlich an anderer Stelle gebraucht werden.
mehrNicht wenige kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind unmittelbar abhängig von der Expertise, der Erfahrung und nicht zuletzt den Kontakten ihrer Gesellschafter und Geschäftsführer. Diese auf einzelne oder wenige Personen gebündelten Ressourcen sind vor allem in Krisenzeiten oder allgemein in Nischenbereichen sehr wertvoll, können sich aber bei tragischen Vorkommnissen wie dem Tod eines Geschäftsführers auch ins Gegenteil umkehren. Wer übernimmt in einem solchen Fall die Vertretung der Gesellschaft nach außen, welche Regelungen sollten getroffen werden?
mehrDie Sichtweise des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) über konkrete Inhalte und Struktur von Sanierungskonzepten hat sich, für alle die mit Sanierungen betraut sind, zur Benchmark entwickelt, um gerichtsfeste Sanierungsgutachten zu erstellen. Der relevante Standard ist der IDW S6, der vor allem bei bankengetriebenen Sanierungen für die Gläubiger aus MaRisk-Gesichtspunkten benötigt wird.
mehrEs gibt eine ganze Reihe automobiler Legenden, doch die meisten sind längst vom Staub der Geschichte bedeckt. Anders beim Mercedes-Benz Unimog: Gebaut in harten Zeiten nach Ende des zweiten Weltkriegs zählt der unverwüstliche Unimog längst zu den Legenden des Automobilbaus.
mehrDer Geschäftsbetrieb wurde nach kurzzeitigem Erledigen bereits wiederaufgenommen. HÄMMERLE als Bewertungsunternehmen hinzugezogen.
mehrDas eigene Unternehmen stellt für Selbständige das Fundament der Existenz dar, nicht selten gehen damit Jahrzehnte der Geschäftstätigkeit einher. Insbesondere in Bereichen, in denen der Unternehmenserfolg stark mit dem fachlichen Know-how und dem Netzwerk der Gesellschafter und Geschäftsführer verknüpft ist, gestaltet sich die Nachfolgeregelung schwierig. Welche Optionen haben Unternehmer, die ihre Firma an einen Nachfolger übergeben möchten und planen, die Firma zu verkaufen?
mehrDie deutsche Wirtschaft „lebt“ vom Exportgeschäft, seit Jahren schon steigt die Summe der exportierten Waren und Güter. Da unser Land gleichzeitig wesentlich weniger importiert, entsteht ein sogenannter Leistungsbilanzüberschuss. Ein Faktor, der von vielen Ländern relativ kritisch gesehen wird, sich jedoch mit politischen Mitteln nur unzureichend handhaben lässt. Schließlich ist ein florierendes Exportgeschäft auch das deutlichste Zeichen für eine funktionierende, wettbewerbsfähige Volkswirtschaft.
mehrWenn ein Unternehmen in Schieflage gerät und es beispielsweise gilt, eine Insolvenz abzuwenden, haben vor allem Industrieunternehmen einige Optionen zur Restrukturierung. Je nach Branche und Komplexität ist es etwa möglich, auf andere Produktionsverfahren umzustellen oder den Fokus auf weniger Bereiche oder Sparten zu legen. Ein oftmals in diesem Zusammenhang notwendiger Schritt wäre aber eine Räumung oder teilweise Auflösung von Betriebsstätten, Werks- oder Produktionshallen – als Teil der Restrukturierung und zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit des Unternehmens auf die sich verändernde Marktsituationen.
mehrDie Industrieversteigerung für gebrauchte und ausrangierte Maschinen, Fahrzeuge, sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung zählt zu den wirkungsvollsten Methoden zum Verkauf von Gebrauchtmaschinen. Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand, weil die Preisfindung nicht ausschließlich zwischen Verkäufer und potenziellem Käufer ausgehandelt wird, sondern im Rahmen eines Auktionsverfahrens stattfindet. Außerdem gibt es Beschränkungen nach unten (sog. Mindestpreise oder Mindestgebote) und der Auktionator und/oder der Verkäufer (sog. „Einlieferer“) haben die Möglichkeit, das Verfahren mittels „Zuschlag unter Vorbehalt“ zu kontrollieren.
mehrUm unternehmerisch aktiv zu werden und insbesondere Chancen zu nutzen, braucht es ausreichend Liquidität und nicht selten eine Vorausfinanzierung bei Expansionen, dem Ausbau von Produktionskapazitäten oder dem Ankauf (gebrauchter) Maschinen und Fahrzeugen. Finanzierende Banken verlangen in der Regel weitreichende Kreditsicherheiten, um ihre Forderung abzusichern und das Ausfallrisiko zu minimieren.
mehrDie eigene Firma ist oftmals weit mehr als nur die bloße Existenzgrundlage, sondern vor allem ein integraler Bestandteil der eigenen Identität. Nicht wenige Gründer stecken ihr ganzes Herzblut in dieses eine Lebens-Projekt und werden dafür nicht selten auch finanziell belohnt. Was aber, wenn die eigenen Kräfte schwinden und der wohlverdiente Ruhestand immer näher rückt? In diesem Fall gilt es eine Geschäftsaufgabe aus Altersgründen über die Bühne zu bringen, um das Unternehmen geordnet zu übergeben und seinen Anteil daran zu sichern.
mehrSteht ein Unternehmensverkauf fest, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder der strukturierte klassische Verkaufsprozess oder aber ein Bieterverfahren. Im Folgenden geht HÄMMERLE näher auf die Unterschiede der beiden Verfahren ein, erläutert den Ablauf des Bieterverfahrens und stellt die Vor- und Nachteile dieser Variante vor.
mehrDie Weinkellerei Bayerl, deren Anfänge in das Jahr 1892 zurückgehen, zählte zu Augsburgs Traditionsunternehmen. Das bekannte Unternehmen vertrieb Wein und Spirituosen nicht nur über zwei Verkaufsgeschäfte am Milchberg und in der Philippine-Welser-Straße, sondern auch über einen eigenen Internet-Shop und stellte zudem selbst Spirituosen und Liköre her.
mehrDie Insolvenz des Arbeitgebers trifft die Mitarbeiter meist völlig unerwartet, denn sie stellt in der Regel die „ultima ratio“ des Unternehmers dar. Wenn frühzeitige Interventionen nichts gebracht haben und die gesetzlichen Vorgaben einen Insolvenzantrag zwingend vorschreiben, geht es immer auch um Ansprüche und Forderungen – insbesondere Arbeitnehmer sind sich dabei über ihre Rechte oftmals nicht im Klaren.
mehrAls eines der größten Auktionshäuser Deutschlands sowie Spezialist für Industrieversteigerungen kann HÄMMERLE auf unzählige, teils skurrile Bewertungen und Vermarktungen zurückblicken. Es gibt praktisch nichts, was es nicht gibt. Richtig interessant wird es aber erst, wenn es zum Verkauf kommt und sich im Zuge einer Insolvenz oder einer Erbschaft die Frage stellt, wie mit diesen und jenen Objekten umgegangen wird. Was beispielsweise gilt es im Umgang mit Handfeuerwaffen zu beachten, können diese auch „einfach so“ versteigert werden?
mehrAuch wenn die allgemeine Wirtschaftslage zur Zeit noch einen optimistischen Grundtenor aufweist, so gibt es immer auch bestimmte Branchen oder Nischenbereiche, die nicht vom Aufschwung profitieren und ihr Geschäft grundsätzlich überdenken müssen. Vor allem in Industrie- und Handwerksbetrieben ist das mit einem organisatorischen Aufwand verbunden, denn schließlich kann man nicht „einfach so“ die Betriebsstätte verkleinern und an die neue Nachfragesituation anpassen. In einigen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, eine Werkstattauflösung umzusetzen, um Liquidität zu generieren und einen Neuanfang zu wagen, beispielsweise an einem neuen Standort.
mehrEs gibt unzählige Gründe, die ein Unternehmen letztlich in die Lage versetzen, Maschinen zu transportieren oder ganze Betriebsstätten aufzulösen und an anderer Stelle erneut in Betrieb zu setzen. Vor allem bei Industrieversteigerungen, wie sie HÄMMERLE durchführt, kommen regelmäßig vielfältigste Maschinen und anderes Anlagevermögen unter den Hammer – doch wie bringt man all diese Objekte sicher, schnell und unversehrt an den neu bestimmten Standort, um diese in den Produktionsablauf zu integrieren?
mehrEine schnelle Verfügbarkeit, keine Ausgaben für den Einkauf, kein Zeitaufwand für den Zusammenbau und keine Lagerhaltungskosten. Das sind die Vorteile von sogenannten Mietmöbeln, welche vor allem bei diversen Events und Messen sowie bei Großveranstaltungen zum Einsatz kommen. Der Einsatz von Mietmöbeln ist zeitlich begrenzt, in diesem Zeitraum zahlen Sie tägliche Pauschalen für die angemieteten Möbel.
mehrDie Spannung für Auktionatoren, Bieter und Auftraggeber steigt Richtung Ende einer Versteigerung deutlich an, das weiß jeder. Doch wann sollte ich mich als Bieter zur Gebotsabgabe bereitmachen und was ist die beste Taktik beim mitsteigern in einer Online-Auktion?
mehrNicht wenige Firmeneigentümer (Gesellschafter einer GmbH) versuchen, die Gesellschaft samt Schulden frühzeitig zu verkaufen und somit ein drohendes Insolvenzverfahren zu umgehen. Sie fürchten um ihre Reputation oder möchten unter anderen Vorzeichen einen Neustart wagen, ohne lästige Verbindlichkeiten und Verpflichtungen. Doch was genau passiert eigentlich mit den Verbindlichkeiten einer GmbH, wenn diese den Eigentümer wechselt?
mehrIndustrieversteigerungen, wie sie HÄMMERLE als eine der größten Verwertungsgesellschaften Deutschlands regelmäßig durchführt, sind ein probates Mittel zur effizienten, kostengünstigen und sicheren Beschaffung von Maschinen, Werkzeug sowie Betriebsmitteln aller Art. Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Privatleute, die als Bieter zum ersten Mal an einer Insolvenzversteigerung teilnehmen möchten, wissen nur grob über die wesentlichen Grundlagen, Bedingungen und Besonderheiten eines solchen Auktionsverfahrens Bescheid.
mehrMehr als drei Milliarden Menschen sind weltweit in Social Media-Netzwerken aktiv. Für neun von 10 deutschen Internetnutzern gehört Social Media längst zum Alltag, wie der Verband Bitkom 2018 ermittelte. Laut Bitkom ist der durchschnittliche Internetnutzer in drei sozialen Netzwerken angemeldet.
mehrViele haben zwar durch Medienberichterstattung ein grobes Bild davon, was in einer Auktion passiert, wie zum Beispiel, das nach Abgabe des höchsten Gebotes und dem Ausruf „Zum ersten, zum Zweiten und zum Dritten“ durch den Auktionator sowie dem darauf folgenden Hammerschlag eine Ware versteigert worden ist. Auch wissen die meisten im Allgemeinen um welche Art von Verkauf es sich dabei handelt, wissen aber im Detail eher wenig über die wichtigen Grundsätze der Versteigerung und dessen Ablauf wie z. B., dass es einen sogenannten "Zuschlag unter Vorbehalt" gibt. Besonders wichtig ist hier zum einen das Bieterverfahren, was am Ende zu einem Zuschlag führen soll – doch dieser Zuschlag kann unter Vorbehalt erfolgen.
mehrWenn man versuchen würde, sich ein konkretes Bild über ein Land zu machen und Dinge benennen möchte, die dies sinnbildlich verdeutlichen, dann ist dies in Bezug auf Deutschland mit Sicherheit die Automobilbranche.
mehrInsolvenzverfahren sind eine spannende Sache, oder? Wer regelmäßig die Nachrichten verfolgt und zwischen den Zeilen liest, wird die ein oder andere Nachricht zu Insolvenzauktionen lesen und dabei nicht schlecht staunen. Headlines könnten dabei so oder so ähnlich lauten:
mehrViele Unternehmen verpassen die rechtzeitige Anpassung an Marktveränderungen, sind grundsätzlich zu einseitig aufgestellt oder können ihre Liquidität nicht sichern – es ist normal, dass es eine gewisse Anzahl an Firmeninsolvenzen gibt, denn das ist Teil des Marktgeschehens und einer normalen Konsolidierung. Für Betroffene jedoch, also insbesondere Geschäftsführer sowie Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft, kann die Firmeninsolvenz mitunter große Tragweite einnehmen. Nämlich dann, wenn eine Regressforderung vom Insolvenzverwalter gestellt wird oder Banken bereits im Vorfeld Forderungen fällig stellen, sodass eine Restrukturierung schwierig wird.
mehr
Finanzierung und Leasing sind bewährte Geschäftsmodelle, doch leider können nicht immer alle Raten bis zum Ende der Laufzeit aufgebracht werden.
Das wiederholte Ausbleiben von Zahlungen bedeutet: Alarmstufe rot für das finanzierende Unternehmen. Jetzt gilt es, schnellstmöglich zu handeln.
Wer als Unternehmer oder Konsument am Wirtschaftsleben teilnimmt, also praktisch jeder, wird von der ein oder anderen Insolvenz gehört haben. Nicht selten dauern Insolvenzverfahren mehrere Jahre, vor allem publikumswirksame Verfahren sind Gegenstand der Medienberichterstattung. In diesem Zusammenhang fällt immer auch der Begriff „Insolvenzmasse“, die es zur Befriedigung der Gläubiger zu verteilen gilt. Doch was wird darin konkret eingefasst und welche rechtlichen Vorgaben gelten bezüglich ihrer Beitreibung und Verteilung?
mehrÜberlegen Sie einmal kurz: Welcher Begriff fällt Ihnen auf Anhieb ein, wenn Sie an ein Taschentuch denken? Oder an ein Kopfschmerzmittel? Mit Sicherheit werden Sie Markennamen wie „Tempo“ oder „Aspirin“ direkt damit assoziieren.
mehrWer als Gläubiger mit dem Insolvenzverfahren eines Kunden in Verbindung gebracht wird, stellt sich zwangsläufig gewisse Fragen zum Ablauf und insbesondere zu seinen Gläubigerrechten.
mehrNach dem mattschwarzen Lexus LFA V10 aus dem Jahr 2014 startet der Verkauf gegen Höchsgebot eines weiteren Schmuckstücks: der Luxus Sportwagen Lexus LFA V10 Nürburgring Edition besticht durch seine einmalige Lackierung in orange, die direkt ins Auge sticht.
mehrÜber den Tellerrand hinaus zu denken ist gerade in der heutigen Zeit ein absolutes Muss in der Branche von Insolvenzverwaltern, Restrukturierungs und Sanierungsberatern sowie Turnaround und M&A-Managern. Um hierbei weiterhin erste Anlaufstelle im Support zu sein, rüstet HÄMMERLE sein Portfolio mit Fachkompetenzen auf.
mehrViele Wirtschaftszweige konsolidieren sich aufgrund von Insolvenzen, Betriebsaufgaben oder Zusammenschlüssen – in vielen Branchen können Unternehmen nur aufgrund von Größenvorteilen bestehen, andere wiederum sind auf margenträchtige Nischen fokussiert. Eine Variante, nämlich der Verkauf von Gesellschaftsanteilen oder die Übernahme des gesamten Geschäftsbetriebs, spielt vielfach mit ein. Nicht wenige Unternehmer versuchen den Verkauf ihres Unternehmens, um entweder bei drohender Insolvenz rechtzeitig auszusteigen oder aber während des laufenden Insolvenzverfahrens einen Verkauf über die Bühne zu bringen. Wo liegen da die Unterschiede, was gilt es zu beachten?
mehrAm Samstag den 16.02.2019 fand der erste von HÄMMERLE durchgeführte Lagerverkauf im Auftrag für die Schenker Deutschland AG am Standort in Neutraubling statt. Über 70.000 Artikel der Eurographics GmbH befinden sich dort derzeit auf Lager. Den größten Teil der lagernden Ware gab es dieses Wochenende zu Schnäppchenpreisen teilweise unter 90 % des ursprünglichen Verkaufspreises beim Pfandverkauf zu erwerben.
mehrNicht immer ist eine unternehmerische Tätigkeit von Erfolg gekrönt, regelmäßig konsolidiert sich der Markt durch Insolvenzen und Unternehmensaufgaben. Nun gibt es grundsätzlich mehrere Optionen, um ein Unternehmen abzuwickeln – die Insolvenz ist sozusagen die zwanghafte Abwicklung aufgrund von Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit, die Liquidation hingegen die selbstbestimmte Entscheidung, das Unternehmen zu beenden und die Vermögensverhältnisse (Gläubiger befriedigen, Forderungen eintreiben, Gesellschafter auszahlen) zu regeln.
mehrDatenschutz ist ein verhältnismäßig junger Begriff, der ein weitläufiges Problem in sich birgt. Das Wort Datenschutz, bedeutet für jeden etwas anderes: Schutz der persönlichen Daten? Schutz der Daten vor Dritten? Schutz vor Regierungen? Ablehnung von Datenverarbeitung? Es steckt eben drin, was derjenige, der den Begriff erwähnt, hineininterpretiert. Und in der Tat: Gefühlsmäßig sind viele dieser Themen in Deutschland verhältnismäßig hoch bewertet.
mehrWer sich im industriellen oder gewerblichen Sektor bewegt, wird mit Sicherheit bereits mit Beschaffungsplanung, dem richtigen Umgang mit Anlagevermögen und der Finanzierung von Betriebsausstattung zu tun gehabt haben. Oftmals vergehen viele Monate bis eine bestimmte Maschine produziert und ausgeliefert wird – das kann Produktionskapazitäten einschränken, das Wachstum des Unternehmens hemmen und bei mangelhafter Planung auch richtig ins Geld gehen.
mehrEs gibt viele Gründe, die für die Auflösung einer GmbH sprechen. In der Praxis müssen regelmäßig bestimmte Vorgaben berücksichtigt werden, um eine GmbH aufzulösen, zu liquidieren und löschen zu können. Dabei gilt es zum Beispiel steuerliche Aspekte zu handhaben, wenn etwa einzelne Geschäftsteile in anderer Form fortgeführt werden sollen. Zudem gibt es gesetzliche Regelungen zur Haftung der Geschäftsführer, die den Organen bekannt sein sollten.
mehrMit der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) existiert in Deutschland eine seit Jahrzehnten bewährte Gesellschaftsform, die für Unternehmen jeder Größe einen verlässlichen Rechtsrahmen bietet und mit relativ geringen Hürden vor der persönlichen Haftung schützt. Insbesondere gibt es die Möglichkeit, eine klare Trennung von Privat- und Geschäftsvermögen zu schaffen, ein professionelles Auftreten im Geschäftsverkehr zu erreichen und vor allem Gewinne zu thesaurieren (im Unternehmen zu belassen), um durch steuerliche Vorteile die Wachstumsfähigkeit der Gesellschaft zu fördern. Allgemein war die deutsche GmbH die weltweit erste Form einer haftungsbeschränkten Kapitalgesellschaft und kann damit als weltweiter Vorreiter angesehen werden. Auch wenn mittlerweile daher viele weitere Länder das Modell der GmbH übernommen haben, ist die GmbH derzeit immer noch nur in Deutschland die mit Abstand häufigste Gesellschaftsform für Kapitalgesellschaften. Auch dies hat uns von HÄMMERLE Anlass gegeben, einen genaueren Blick auf häufige Fragen und Probleme, die bei dem GmbH-Verkauf aufkommen können, zu werfen.
mehrSeit Mitte November ist bekannt, dass mehrere Gläubiger des Autohauses Weinberger beim Amtsgericht Rosenheim einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens eingereicht haben. Die Firma Haemmerle ist nun mit der Versteigerung der Fahrzeuge und Luxus-Sportwagen beauftragt.
mehrMehrere Gläubiger des Autohauses Weinberger haben beim Amtsgericht Rosenheim ihren Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens eingereicht.
mehrNachdem das traditionsreiche Unternehmen bereits 2003 schon einmal gerettet wurde, musste die Geschäftsführung nun das zweite Mal beim Amtsgericht Darmstadt einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen.
mehrDer Gesetzgeber hat mit dem Insolvenzverfahren einen Prozess geschaffen, um notleidenden Unternehmen eine Art „Fahrplan“ zur möglichen Restrukturierung oder Abwicklung zu geben. Die Ursache für eine Insolvenz kann auf vielfältige Faktoren zurückgehen, insbesondere eine mangelnde strategische Ausrichtung, ein defizitäres Risikomanagement, fehlendes Know-how im Management oder auch ein zu starker Wettbewerb sowie Margendruck führen dazu, dass das Geschäftsmodell vieler Unternehmen nicht mehr rentabel und tragfähig bleibt.
mehrEs gibt vielfältige Gründe dafür, dass ein Unternehmen den Geschäftsbetrieb einstellt und sich die Frage stellt, wie mit dem übrigen Betriebsvermögen umzugehen ist. Dabei sind Insolvenzverwertungen nicht grundsätzlich als Zwangsmaßnahme zu sehen, schließlich werden nicht selten Unternehmensinsolvenzen in Eigenverwaltung durchgeführt – das Unternehmen hält den Geschäftsbetrieb hierbei meist aufrecht, verkleinert das Sortiment, richtet das Geschäft auf margenträchtige Bereiche aus und wickelt alte Bereiche ab. In diesem Zuge ist es wichtig, schnell zu Liquidität zu gelangen, um die Umstrukturierung zum Erfolg werden zu lassen. Unternehmen wie HÄMMMERLE sichern durch professionelle Insolvenzverwertungen damit nicht selten die Fortführungsprognose des betreffenden Betriebs.
mehrDie Arbeit als Industrieauktionator ist von ständig wechselnden Herausforderungen geprägt, da Unternehmen aus verschiedensten Branchen betroffen sind und sich das jeweilige Klientel dementsprechend unterscheidet. Das geht nicht nur mit Aspekten der Verwertung und Vermarktung einher, sondern auch mit der initialen und sachgerechten Bewertung der zu versteigernden Industriegüter. Nur ein breit aufgestelltes, seit Jahrzehnten agierendes Auktionshaus wie HÄMMERLE ist dabei in der Lage, die Ansprüche aller Beteiligten zu befriedigen.
mehrSportliche Großereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien oder 2018 in Russland erfordern für die TV-Übertragung ein enormes Maß an technischer Ausstattung. Als Hersteller von Übertragungswagen sowie Sende- und Produktionsanlagen ist sonoVTS ein gefragter Partner bei der Umsetzung und Übertragung solcher Großereignisse.
mehrWer in bestimmten Branchen aktiv ist, dem sind die allgegenwärtige Konkurrenz sowie der Kampf um Margen ein immanenter Bestandteil seiner Tätigkeit. Nicht immer reicht es dabei aus, personelle Konsequenzen zu ziehen und das Geschäft dennoch auf eine solide Basis zu stellen – die Geschäftsausgabe sowie die Abwicklung (Liquidation) sind dann bewährte Mittel, um das Unternehmen außerhalb einer Insolvenz aufzulösen und Vermögenswerte zu verkaufen. Da muss es nicht selten schnell gehen, denn laufende Fixkosten, Gehälter und andere Verpflichtungen sind ja dennoch gegeben.
mehrEin erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende und wir möchten die Gelegenheit nutzen, unseren Auftraggebern, Käufern, Kooperationspartnern sowie alten und neuen Freunden Dankeschön zu sagen.
mehrNicht Jedermann hat bereits des Öfteren an Industrie- und Insolvenzauktionen teilgenommen und ist mit allen Begrifflichkeiten rund um das Thema Auktionen vertraut. Es erscheint daher nur praktisch, wenn man in diesem Fall schnell eine passende Erklärung findet.
mehrDie Veräußerung von Pfandsachen dient der zeitnahen Forderungsbefriedigung eines Pfandgläubigers. Nach deutschem Recht ist hierbei die öffentliche Versteigerung der Regelfall. Voraussetzung hierzu ist zunächst ein bestehendes Pfandrecht.
mehrHÄMMERLE fungiert durch gezielte Verwertungsmaßnahmen oftmals als Insolvenzdienstleister und steht damit im Spannungsgefüge zwischen Gläubiger und Schuldner.
mehrViele Gewerbebetriebe sind in Nischensektoren beheimatet, was mit speziellem Maschinenbedarf einhergeht. Dieser Grad an Spezialisierung führt im Umkehrschluss natürlich auch dazu, dass potentielle Abnehmer von Gebrauchtwaren oder älteren Maschinen eher weniger zahlreich sind.
mehrIn den vergangenen Monaten musste ein weiterer deutscher Bekleidungshersteller seinen finanziellen Schwierigkeiten Tribut zollen. Die Friedrich Klotz GmbH & Co. KG ist zahlungsunfähig.
mehrOft darauf verzichtet, aber notwendig: Zuverlässige Wertermittlungen des beweglichen Anlage- und Umlaufvermögens als eine Grundlage für Sanierung und Restrukturierung.
mehrErneuerbare Energie gelten als eine Schlüsselindustrie der Zukunft, um unabhängig von ausländischen Akteuren zu bleiben. In den letzten Jahren wurden regelmäßig sogenannte Solarfonds aufgelegt oder andere Beteiligungsformen der Öffentlichkeit präsentiert – nicht wenige institutionelle sowie private Anleger haben damit den Anteil an ökologischen Investments in ihrem Portfolio erhöht. Allerdings sind Solarparks oder Windkraftwerke nicht automatisch hoch effizient und profitabel, nicht wenige Anlagen wurden in zu kleinem Maßstab konzipiert oder schlicht zu hohen Preisen errichtet.
mehrAuch wenn das, was die Teilnehmer einer Auktion mitbekommen vordergründig die Tätigkeit des vereidigten Auktionators während der Auktion ist, so ist dessen Tätigkeit mit weitaus mehr Rechten und Pflichten verbunden, als oftmals gedacht.
mehrHÄMMERLE zeigte am 18.10.2018 einmal mehr soziales Engagement und organisierte auf dem Netzwerk-Tag des Netzwerkes Thüringen in Oberhof eine Benefizverlosung für die Morgernstern-Stiftung.
mehrWas 1928 als Tochter der namhaften Marke „Steiff“, damals noch als „Steiff Fördertechnik“ begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem etablierten, weltweit aktiven Unternehmen mit zwischenzeitlich 77 Mitarbeitern. Sconvey war aufgrund seines innovativen Denkens für seine fördertechnischen Lösungen bekannt und in vielen Giegener Unternehmen vertreten.
mehrNicht nur Privatkunden nutzen die vielen Vorzüge des Onlinehandels, auch viele Unternehmen und Unternehmer bestellen die unterschiedlichsten Produkte bequem online.
mehrAuktionen sind eine besonders spannende Form des Verkaufs. Viele Käufer gehen strategisch vor, andere lassen sich mitreißen, nicht wenige wiederum beobachten nur das Geschehen.
mehrWenn der worst case eintritt, ist der Rechnungsempfänger zahlungsunfähig und das zuständige Amtsgericht eröffnet das Insolvenzverfahren. Sofern die Forderungen begründet und glaubhaft gemacht werden, können diese unabhängig von ihrem Ursprung beim zuständigen Insolvenzverwalter angemeldet werden. Doch was hat es genau mit den Absonderungsrechten- und Aussonderungsrechten der Gläubiger im Insolvenzverfahren auf sich? Wir sind Ihr Partner für die sachverständige Inventarisierung und Verwertung von Fremd- und Drittrechten. HÄMMERLE informiert im Folgenden über die Grundsätze der Absonderungsrechte und der Aussonderungsrechte.
mehrDie Wirtschaft ist einem stetigen Wandel und einem ständigen Auf und Ab ausgesetzt. Daraus ergeben sich für Unternehmen positive wie negative Auswirkungen. Unter negativen Umständen bedeuten diese Veränderungen in der Regel Konsequenzen wie Personalabbau, Schließungen von Abteilungen oder Werken, die Verlagerung ins Ausland oder im schlechtesten Fall auch Liquidation und Insolvenz. Für Industrieauktionen müssen in jedem Fall Anlagen oder einzelne Güter bewertet werden.
mehrDas Insolvenzverfahren stellt einen Mechanismus im deutschen Zivilrecht dar, der maßgeblich in der sogenannten Insolvenzordnung (InsO) geregelt ist. Sinn und Zweck eines Insolvenzverfahrens ist es, eine umgangssprachlich auch als „Pleite“, „Konkurs“ oder „Bankrott“ bezeichnete Situation geordnet abzuwickeln oder aber die Zahlungsfähigkeit der Person oder des Unternehmens wiederherzustellen.
mehrDer Berufsverband der Insolvenzverwalter in Deutschland, kurz VID, vertritt die Interessen der großen Mehrheit der Insolvenzverwalter für Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen in Deutschland. Im Fokus der Verbandsarbeit steht dabei die Förderung sanierungsorientierter Insolvenzverwaltung. Die Verbandsmitglieder stehen für eine unabhängige, transparente und qualitativ anspruchsvolle Insolvenzverwaltung.
mehr
Ein über das Maß hinaus hervorragendes Versteigerungsergebnis ist das eine. Das andere ist die reibungslose Abholung der ersteigerten Positionen seitens der Käufer. HÄMMERLE begleitet alle Beteiligten von Anfang bis Ende eines Vermarktungsprozesses intensiv und steht sowohl mit Fachwissen als auch mit Rat und Tat stets an Ihrer Seite. Dies wissen sowohl unsere Käufer als auch Auftraggeber zu schätzen.
…auch wenn es sich um einen Großposten Gerüste handelt der bei 32 °C auf einem Freigelände geräumt und verladen werden muss.
Man braucht wahrlich kein Modeexperte sein, um die britische Firma Bench zu kennen. Vor einigen Jahren erlebte das Unternehmen durch seine beliebten Fleece-Pullis einen riesen Aufschwung und genoss die Aufmerksamkeit der ganzen Welt. Vor allem die junge Zielgruppe erfreute sich an der sportlichen Freizeitbekleidung – überall sah man Jugendliche bekleidet mit dem auffälligen Bench-Label.
mehrIndustrieauktionen sind eines der Hauptgeschäftsbereiche von HÄMMERLE, dem Verwertungsspezialisten mit über 25 Jahren Know-how und Expertise. Das Unternehmen mit Sitz in Eching bei Landshut ist eine der führenden Verwertungsgesellschaften in Deutschland mit Fokus auf Wertermittlungen sowie Industrie- und Insolvenzauktionen. Der Wandel im Segment der Industrieauktionen wird von HÄMMERLE aktiv begleitet – Ausdruck dieses zeitgemäßen Dienstleistungsangebotes ist der Relaunch, der unter dem Codenamen „Hammer“ am 04. Juli 2018 freigegeben wurde.
mehrWie wir Altkleiderballen und -container erfolgreich vermarkten konnten...
mehrNetzwerken und neue Impulse finden auf dem Netzwerk-Tag Thüringen...
mehrHÄMMERLE berichtet im Fachmagazin Logistik Journal über komplexere Abholungen...
mehrHÄMMERLE hält regelmäßige Gastvorträge an der Fakultät Wirtschaftsrecht...
mehrGeht ein Betrieb in die Insolvenz, wird das bewegliche Betriebsvermögen in der Regel inventarisiert, bewertet, und später dann vermarktet. Doch wie funktionierte dies in der Praxis? Und vor allem: Was tun, wenn das Hallentor für die verkauften Maschinen zu klein ist?
mehrHÄMMERLE im Fachmagazin Steinbruch & Sandgrube
mehrFokus Arbeitsmarkt – auch für uns ein Thema!
mehrHÄMMERLE berichtet im Fachmagazin KSI über die Erfolgsfaktoren der Vermarktung beweglichen Betriebsvermögens
mehrHÄMMERLE auf der Aussteller-Fläche mit Stand vertreten.
mehrHÄMMERLE übergibt Spende an MORGENSTERN-Stiftung
mehrWie auch die Branche der Fördertechnik und Logistik von unserem Know-how profitieren kann
mehrHÄMMERLE ist mit Messestand dabei
mehrWie Maschinen und Produkte optimal verwertet werden
mehrHÄMMERLE erstmals mit Messestand vertreten
mehrAuch dieses Jahr sind wir wieder dabei.
mehrBenefizversteigerung bringt 3.000 Euro für Kinderlachen e.V. ein
mehr