In unserem Insolvenz Blog informieren wir Sie über verschiedene Themen rund um die Themen Auktionen, Insolvenz und Restrukturierung. Zudem bieten wir einen Blick hinter die Kulissen aus der Welt der Industrieauktionen. Erfahren Sie außerdem mehr über die Chancen und Möglichkeiten von Wertermittlungen und individuellen Vermarktungsstrategien.
Es kann hilfreich sein bei uneindeutigen Situationen in Ihrem Unternehmen eine dritte Partei hinzuziehen. Doch was genau ist ein Gutachten und wofür braucht man es? HÄMMERLE hat die Antworten auf diese Fragen und informiert Sie zu den Aufgaben eines Sachverständigen.
mehr
Betrieb zahlungsunfähig » Betrieb überschuldet » was nun zutun ist
HÄMMERLE hat den Durchblick ✓ Die wichtigsten Gesetze & Bestimmungen
Die Krise früh genug erkennen, Insolvenzen abwenden » den Ruf retten
HÄMMERLE klärt auf! » Die wichtigsten Abläufe und Fakten » Die Vorinsolvenz
Sie warten auf den Insolvenzverwalter? Unruhiges Gefühl dabei?
Erfahren Sie jetzt » was dieser tun wird, möchte und darf » zusammengefasst bei uns!
Ein Unternehmen meldet Insolvenz an und an der Betriebsschließung führt kein Weg vorbei? Wie es in dem Fall weitergeht, erklären wir in diesem Artikel.
mehrIn diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den passenden Auktionator finden und worauf Sie bei der Suche achten müssen, damit die Auktion erfolgreich ist.
mehrVersteigerung der Betriebs- und Geschäftsausstattung der Wirecard durch HÄMMERLE
mehrWenn ein Arbeitgeber plötzlich zahlungsunfähig ist, wird in der Regel ein Insolvenzverfahren eröffnet. Wie das abläuft erläutern wir in diesem Artikel ►
mehrWann eine Geschäftsinsolvenz beantragt werden kann und wer genau diese beantragen darf, erfahren Sie in diesem Artikel rund um die Geschäftsinsolvenz
mehrSie haben sich schonmal gefragt, was die Aufgaben und Pflichten eines Geschäftsführers sind? In diesem Artikel zeigen wir die wichtigsten Pflichten auf!
mehrWas sich hinter einer Regelinsolvenz verbirgt, ihre Voraussetzungen und ihr genauer Ablauf erklären wir Ihnen ausführlich im Blog bei | haemmerle.de
mehrIn welchen Fällen ist eine Rückwärtsauktion sinnvoll? HÄMMERLE klärt auf!
mehrLiegt ein Grund für eine Insolvenz vor, muss als Folge ein Insolvenzantrag gestellt werden. Was danach passiert, erfahren Sie im Blog bei | haemmerle.de
mehrBei einer Paket-Versteigerung kann alles dabei sein, von wertvollem Schuck oder hochwertigen Elektrogeräten bis zu Alltagsgegenständen. | haemmerle.de
mehrIm gewerblichen Bereich sind Pleiten von Lieferanten und im Privaten unvorhergesehene Ereignisse Gründe für Insolvenzen. Mehr dazu bei | haemmerle.de
mehrVerschuldete Hartz-4-Empfänger stellen sich die Frage, ob sie auch ohne Einkommen aus einem Beschäftigungsverhältnis ein Insolvenzverfahren beginnen können. Diese Frage lässt sich mit einem klaren Ja beantworten. Oftmals ist der Weg der Privatinsolvenz für Empfänger von ALG 2 sogar der einzige Weg hinaus aus der Schuldenfalle. Erfahren Sie in diesem HAEMMERLE-Ratgeber alles, was Sie über den Ablauf des Insolvenzverfahrens wissen müssen und wie Sie die Restschuldbefreiung erlangen.
mehrEine Verbesserung muss messbar sein, sonst ist es keine. Stabilisierung von Prozessen und Strukturen, Qualitätsmanagement, Kundenfokus – alles vergebene Liebesmüh, wenn unterm Strich keine positive Auswirkung auf Gewinne und Verluste sichtbar ist.
mehrZwangsversteigerungen kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein Schuldner offene Forderungen aus seinem Vermögen nicht begleichen kann und somit sein Besitz verwertet werden muss, da alle anderen Methoden der Rückzahlung ausgeschöpft sind. Die Durchführung einer Zwangsversteigerung obliegt dabei der Justiz.
mehrEine Insolvenz kann aus vielen Gründen eintreten. Ob durch branchenspezifische Krisen, Unfälle oder externe Komplikationen – die Liste an Auslösern für eine Firmeninsolvenz ist dabei lang und vielfältig. Ebenso vielfältig können dabei die Strategien zur Bewältigung der Insolvenz sein. Eine davon ist die sogenannte Insolvenz-Eigenverwaltung. Bei dieser wird, anders als im Regelfall, die Verfügungsgewalt nicht an einen (externen) Insolvenzverwalter abgegeben, sondern bleibt dem Vorstand bzw. der Geschäftsführung inne, während ein Sachverwalter Überwachungsaufgaben übernimmt.
mehrNicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Krisen stehen viele Unternehmen immer wieder vor der drohenden Insolvenz. Hierbei stellt sich dann oft die Frage, ob das Unternehmen aufgegeben werden soll oder ob Restrukturierungs- und Rettungsmaßnahmen ergriffen werden sollen. Gekrönt werden diese Vorhaben in der Regel in Form einer Unternehmenssanierung. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Unternehmenssanierung? In diesem Artikel wollen wir Ihnen die Unternehmenssanierung etwas näherbringen und Ihnen wertvolle Hinweise zum Ablauf der Unternehmenssanierung geben. Erfahren Sie mehr über die Unternehmenssanierung bei haemmerle.de
mehrNatürlich lässt es sich nicht bestreiten, dass die Übernahme einer fabrikneuen Maschine, ähnlich wie bei einem Neuwagen, etwas Besonderes ist. So wird eine neue Maschine fortan wichtige Arbeiten ausführen und hat für ein Unternehmen natürlich auch eine wirtschaftliche Bedeutung. Nichtsdestotrotz ist eine neue Maschine auch eine mitunter massive Investition: nicht selten wird der Kaufpreis finanziert oder durch Fremdkapital aufgebracht. Günstiger ist es, eine gebrauchte Maschine zu kaufen.
mehr