At this point we inform you about various topics around the topics auctions, insolvency and restructuring. We also offer a look behind the scenes from the world of industrial auctions. Learn more about the opportunities and opportunities of value assessments and individual marketing strategies.
Bei Auktionen denken besonders viele Bieter schnell an „Schnäppchen“, die zu einem günstigen Preis geschossen werden können. Wer diese Warte einnimmt, der vergisst schnell, dass es auf der anderen Seite der Versteigerung oftmals jemanden gibt, der sich von der Versteigerung einen höheren Verkaufspreis erhofft hat. Um diesen Umstand zu verbessern, existieren sogenannte Auktionen mit Mindestpreis.
moreWelche Unternehmensform passt, muss wohl überlegt sein. Bei dieser Entscheidung müssen einige Kriterien überdacht werden. Es kommt beispielsweise auf die Unternehmensgröße und auch das finanzielle Vermögen an. Dazu kommt, ob es sich um ein Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder aber eine Kapitalgesellschaft handelt. In unserem HAEMMERLE Guide erfahren Existenzgründer alles, was zu beachten ist.
moreSelbstständige und Freiberufler haben die Möglichkeit, sich über eine Insolvenz wirtschaftlich zu sanieren und so wieder Fuß zu fassen. Allerdings gibt es gerade bei der Insolvenz als Selbstständiger auch einige Punkte, die beachtet werden müssen. In diesem kurzen HAEMMERLE-Ratgeber erfahren Sie, was Sie zum Thema Privatinsolvenz als Selbstständiger oder Freiberufler wissen müssen.
moreScheidung, beruflicher Wechsel, Auftragsflaute – es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass kein Weg an einem Notverkauf vorbei führt. Der Notverkauf ist natürlich der letzte Strohhalm, an den sich Menschen bzw. Unternehmer*innen klammern. Unter Umständen ist er aber auch die Rettung vor einer drohenden Insolvenz. Doch ganz so einfach ist es nicht. Gerade bei einem Notverkauf muss einiges beachtet werden, damit der Verkaufswert annähernd auch an den Marktwerkt heranreicht.
moreEs gibt wohl nur wenige Menschen, die sich das Jahr 2020 so vorgestellt haben. Eine Virus-Pandemie hat nahezu die komplette Welt in Atem gehalten und die damit verbundenen Einschränkungen haben unser aller Alltag von Grund auf verändert.
moreFür den insolventen Automobilzulieferer WK-Plastics im Beilngrieser Ortsteil Grampersdorf gibt es nach dem am 28. Januar 2020 gestellten Antrag auf die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens keine Rettung mehr.
moreWas ist zu tun, wenn der Arbeitgeber pleite geht? HÄMMERLE erklärt, was Sie zum Thema Lohnfortzahlung im Insolvenz(antrags)verfahren wissen müssen und gibt Tipps, wie sonstige Ansprüche durchgesetzt werden können. Hier erfahren Sie, was es für Sie als Arbeitnehmer bedeutet, wenn Ihr Arbeitgeber auf einmal in finanzielle Schieflage gerät.
moreDer Sanierungserlass soll in die Krise geratenen Unternehmen dabei helfen, sich zu sanieren. Das geschieht, indem die wesentlichen Gläubiger in den Prozess einbezogen werden. Doch was genau bedeutet Sanierungserlass eigentlich und welche Vorteile ergeben sich hieraus?
moreEin Gastbeitrag, der nicht nur für Kreditinstitute, sondern auch für Investoren und Unternehmen mit Kapitalbedarf interessant ist.
moreBei der Restschuldbefreiung handelt es sich um den letzten Schritt in einem privaten Insolvenzverfahren. Vereinfacht gesagt werden dem Schuldner hierbei seine restlichen Schulden erlassen. Hierfür muss allerdings auch das komplette Insolvenzverfahren durchlaufen werden, die grundsätzlich sechs Jahre in Anspruch nimmt. Die Restschuldbefreiung dient am Ende dazu, dass der Verbraucher einen wirtschaftlichen Neustart erlebt.
moreEin Unternehmen aufzubauen, darin Herzblut und Engagement reinzustecken – all das zeichnet Gründer, Unternehmer und Selbständige im Besonderen aus. Nicht nur der ideelle Wert des Ganzen ist wichtig, sondern auch die damit verknüpften Ansprüche. Gemeint sind beispielsweise Altersrückstellungen oder Pensionsverpflichtungen, die Geschäftsführer einer GmbH „angehäuft“ haben.
moreDie derzeitige COVID-19-Pandemie hat in den letzten Tagen und Wochen leider wieder eine hochdynamische Entwicklung angenommen. Die zuständigen Organe und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen haben auf die konkrete Bedrohungslage mit wieder verschärften Verordnungen, Maßnahmen und Bestimmungen reagiert.
moreDas Anlagekapital eines Industrieunternehmens ist im erheblichen Umfang von Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) geprägt. Gemeint sind damit jene Vermögensbestandteile, die unabdingbar für geordnete Produktionsabläufe sind. Zugleich schlummern hier die wesentlichen Vermögenswerte vieler Industrieunternehmen. Typischerweise liegt dieser Wert, bezogen auf die Bilanzsumme des Unternehmens, weit höher als bei Handelsunternehmen.
moreHÄMMERLE diskutiert die Vorteile einer Zwangsversteigerung: Die Folgen einer Insolvenz oder eines Forderungsausfalls sind weitreichend- sie betreffen nicht allein Schuldner und Gläubiger. In nicht wenigen Fällen kommen Vermögensgegenstände oder Immobilienobjekte auf den Markt, wenn sich keine andere Verwertungsmöglichkeit ergibt. Die Vorteile einer Zwangsversteigerung sind jedoch nicht jedem geläufig. Zudem gibt es Unterschiede und Besonderheiten, die es zu beachten gilt.
moreWer hin und wieder einen Blick in die Amtsblätter des örtlichen Amtsgerichts wirft, wird feststellen: die Vielfalt an Gütern, Objekten und Co., die hier unter den Hammer kommen, ist überaus groß. Sie wird gespeist aus Privat- und Betriebsinsolvenzen, bei denen Ansprüche nun durch Verwertung des Restvermögens (zum Teil) befriedigt werden sollen.
moreDie Küche ist einer der Orte, an dem Sie sich in Ihrem Leben häufig aufhalten werden. Egal, ob Sie zuhause leckere Speisen für sich oder Ihre Familie zubereiten, in der Büro-Küche einen Kaffee kochen oder vielleicht in Ihrem Gastro-Betrieb mit Ihrem Team daran arbeiten, Ihren Gästen einen unvergesslichen Abend zu bereiten. Dabei wird in der Küche selbstverständlich viel Ausrüstung benötigt, welches stets in einem hervorragenden Zustand sein sollte. Auf Grund der hohen Nachfrage und der hervorragenden Qualität von professionellem Küchenzubehör ergeben sich jedoch dementsprechend auch hohe Preise für die passende Ausrüstung – von der Kücheneinrichtung mal ganz zu schweigen.
moreWer unsere bisherigen Beiträge zum Thema gelesen hat, weiß inzwischen, dass die Insolvenzantragspflicht nicht für „Jedermann“* ausgesetzt ist. Vielmehr kommt nur derjenige in den „Genuss“ der Ausnahmeregelung, dessen Unternehmen aufgrund der COVID-19-Pandemie in eine Schieflage geraten ist und für das Aussicht auf Besserung besteht.
moreInnovative Unternehmen sichern sich eine Marktposition, die sie konkurrenzfähig werden oder bleiben lässt. Doch selbst das beste Produkt schützt nicht immer vor wirtschaftlichen Untiefen. Eine Erkenntnis aus der Vergangenheit ist, dass der Grund für eine Insolvenz oftmals nichts mit dem Produkt oder der Dienstleistung als solcher zu tun hat. Viele Unternehmen haben hohe Auftragsbestände, doch Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, finanzielle Einschnitte (u.a. infolge von Überschuldung) und dergleichen sind hier eher alltagsrelevant.
moreEs gibt im Alltag eines Unternehmers verschiedene Gründe, die dafürsprechen, die Firma zu liquidieren. Doch ähnlich der Gründung einer Kapitalgesellschaft, so müssen auch bei der Liquidation einer GmbH gewisse haftungsrechtliche Aspekte beachtet werden. Es macht deshalb Sinn, genau nach Vorgabe vorzugehen, um die Rechtssicherheit des Verfahrens nicht zu gefährden.
moreInsolvenzverwalter sehen sich durch die von Januar bis September 2020 in weiten Teilen ausgesetzte Anfechtbarkeit von Rechtshandlungen gerade in der Sachverständigenphase vor ein neues Problem gestellt: Sind die Verfahrenskosten auch ohne Anfechtungsansprüche gedeckt?
moreEin Industrieunternehmen ist im Wesentlichen geprägt von den Sachwerten, die es besitzt – und welche zur Produktion, den Transport und zur Weiterverarbeitung unerlässlich sind. Doch diese stehen nicht selten in Verbindung mit hohen Anschaffungskosten, hinzukommt ein stetiger Reparatur- und Wartungsaufwand. Um genügend Kreditsicherheiten zu schaffen, braucht es in der Regel ein Instrument, um als Unternehmen auch kurzfristig auch Nachfrageveränderungen reagieren zu können.
more